- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Drehmomente für Zahnräder berechnen :-/

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Okay, bei ( 9550 * P / n) ist die Leistung kW anzugeben.
    Damit ergäbe sich für den Himax 215 Ncm und dem Hacker 43 Ncm.
    Das 140 Zähne Plastikzanrad ist für 616 Ncm zugelassen,
    das 12 Zähne Plastikritzel aber nur für 10 Ncm.
    (das 12 Zähne Stahlritzel übrigens auch nur für 11 Ncm.)
    Den starken aber langsamen Himax würde ich mit einem 35er Zahnrad einkopplen, das hat 98 Ncm
    Interpretieren kann ich das aber nun immer noch nicht
    und müde bin ich jetzt auch wieder sehr.

    Wenn ich die volle Leistung raushole, liegt das volle Drehmoment am Ritzel an.
    Das 140er Zahnrad kann das ab, aber das 12er Ritzel hält nur ein viertel von den 43 Ncm
    und das 35er nur die hälfte von den 215 Ncm

    Woraus ich folgere, dass ich den Hacker nur mit mit knapp 100 Watt
    und den Himax nur mit 225 Watt belasten dürfte.

    Da mir der kleine Hacker lieber wäre, nehme ich ein 18er Ritzel was 20 Ncm aushält
    und muss nun überprüfen, ob die Zahnräder meines Planetendifferenzgetriebe 20:1 noch standhalten.

    puhh.
    Das ganze wird mir übrigens zu kompliziert, und ich werde auf die simplere Lösung zurückgehen,
    mit einem 4:1 Planetengetriebe am Motor über ein Freilauflager von einem 8er Ritzel über eine Pocketbikekette in ein 74 Alu-Kettenrad einzukoppeln.

    Das geniale an meinem Planetendifferenzgetriebe wär halt das Gewicht:

    Hacker A30 (200Watt): 177g
    Plastikzahnräder: < 200g
    10 mini Kugellager: 50g
    Summe: 500g


    Übliche Pedelcantriebe wiegen 4 kg

    roland,
    *gutenacht*

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie wäre es, wenn du erstmal die Gedanken in deinem Kopf etwas sortierst und hier dann etwas gut Lesbares schreibst, wo du auf den Punkt bringst, was du hast und was du willst? Ich mag einfach deinen wirren Gedankengängen kaum folgen.

  3. #3

    Idee ja ja

    Klar taucht auch in diesem Thread ein Legosteiniger auf
    Überrascht mich nicht, dass mir hier niemand helfen mag/kann.
    Aber keine Sorge, ich kann das Problem auch alleine lösen
    und dann bin ich schnell wieder weg.
    Vielleicht freut sich irgendwann ein google-suchender mit ausreichend geistigen Fähigkeiten
    über die vielen Zahlen.

    Der Hacker soll also nur maximal mit 200 Watt betrieben werden
    womit er bei einem 18er Ritzel ein maximales Drehmoment von 20 Ncm erzeugt.
    Das wird dann in ein 140er Zahnrad eingekoppelt,
    welches nun 20 / 18 * 140 = 156 Ncm hat.

    Dieses soll mit 22,4 : 1 über mein Planetendifferenzgetriebe in die
    Tretkurbel einkoppeln und würde somit 3484 Ncm erzeugen,
    was etwa zusätzlichen 25kg Gewicht auf die Tretkurbel entsprechen würde.

    Das mit der Tretkurbel verbundene Sonnenrad mit 65 Zähnen soll das Drehmoment über 5 Planetenräder aufnehmen, womit es 697 Ncm aushalten muss.

    Aus Plastik schafft es aber nur 289 Ncm

    Ich versteh noch nicht, wieso ein Stahlzahnrad trotz 11,6 fachem Gewicht auch nur 364 Ncm aushält :-/

    Abhilfe würde ein Modul2 Zahnrad vergleichbarer Größe schaffen, also 36 Zähne mit 834 Ncm

    Allerdings passt dann nur ein 14er Planetenrad in die kompakte Konstruktion, womit nur 10:1 erreichbar ist.
    Das 14er müsste dann 69,7 Ncm aushalten und ist sogar für 103 Ncm ausgelegt

    Müsste ich mich wohl doch von dem kleinen Hacker verabschieden und den größeren Himax nehmen, der dreht ja so langsam, dass das Planetendifferenzgetriebe nur 7,6 : 1 braucht.

    Der auch nur 250g schwere Himax ist halt doppelt so dick, passt im Direktantrieb auf das 140er Zahnrad nicht mehr unten in den Diamantrahmen, sondern muss unter dem Rahmen direkt vor der Tretkurbel befestigt werden.
    Was aber auch problemlos geht.

    Die ganze kompakte Konstruktion würde sich auch recht gut kapseln und als nicht auslaufbare Ölwanne nutzen lassen.

    Also falls das mal jemand bauen und vermarkten möchte,
    melde er sich bei mir, dann meld ich ein Patent drauf an.

    roland,
    Physiker.

Ähnliche Themen

  1. Zahnräder für Getriebe
    Von Pille456 im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.04.2009, 19:12
  2. zahnräder, kleinteile und co
    Von jeanluc_72 im Forum Mechanik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 09:00
  3. Ketten Zahnräder und co.
    Von Goldenflash im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.10.2005, 11:06
  4. Zahnräder
    Von el barto im Forum Mechanik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.04.2005, 17:27
  5. Werden Drehmomente addiert?
    Von robotxy im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.05.2004, 19:24

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests