- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: l298 / l297 ansteuerung zu ruckelig

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Hallo Thorsten,
    prinzipell gehen müsste es aber mit zwei L297, wenn man davon ausgehen kann, das sie bei einem Reset den gleichen Ausgangszustand annehmen und man sie entsprechend anbindet. Probiert habe ich es aber noch nicht, weil es mir noch nie in den Sinn gekommen ist es so zu versuchen
    Müsste ich mal ausprobieren ob es möglich ist mit zwei L297 einen Motor anzusteuern. Reicht ja wenn es in Vollschritt klappt.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo Manu!

    Mag sein, dass es geht, aber wozu? Ein L6506 kostet weniger als *ein* L297...

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.02.2011
    Beiträge
    28
    also 2 von den l297 funktionieren bei festem vref auf jeden fall,
    was anderes muss man bei microstepping zwingend im fullstep modus sein?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    46
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    ja sollte man, weil beim Halbschritt auch mal nur eine Phase aktiv ist. Das wird sonst nicht passen mit der Clock Ansteuerung.
    Was mir noch einfällt. Wenn man den Strom auf 0 stellen möchte ist es besser die Brücke abzuschalten, als das den Stromregler zu überlassen. Bei kleinen Strömen wird das mit der Regelung eh schon schlechter mit einem "einfachen" Spitzenstromregler.

    @Thorsten
    Was die Kostenseite angeht muss ich dir natürlich zustimmen vom Aufwand und Platz mit zwei L297 mal ganz abgesehen

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.07.2007, 20:52
  2. doppelte Schrittmotor Ansteuerung L297 und L298
    Von Lenox im Forum Elektronik
    Antworten: 63
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 14:05
  3. Schrittmotor Ansteuerung L297/L298
    Von berg3 im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 21.12.2006, 21:52
  4. Problem mit der Ansteuerung L298/L297
    Von SMR im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2006, 18:55
  5. Ansteuerung des L298-L297
    Von Spurius im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.11.2005, 11:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress