Hallo nochmal,
war gestern etwas schnell geschrieben.
Also ich weiß zwar nicht in welchem Modi Du den L297 benutzt aber er ist ja zumindest schon mal halbschrittfähig. Eine weitere Verbesserung erreicht man, in dem der Strom in den Stellungen wo beide Phasen aktiv sind um den Faktor Wurzel(2) abgesenkt wird, da man ansonsten einen recht starken Drehmomentsprung zwischen den Schritten hat. Diese Absenkung findet man in der Angesprochenen Referenzspannungserzeugung der 3D Step wieder. (Sollte ein Logik UND sein und ein Transistor mit Widerstand, der den Referenzspannungsteiler ändert).
Die Referenzsannung sieht dann wie folgt im Betrieb aus:
Bild hier
Soll der Motor noch ruhiger laufen, muss man die Schritte noch weiter unterteilen. Die Referenzspannung nähert sich einer in Treppenstufen aufgelösten Sinuskurve an. Z.B. Auflösung eines Schritte in 8 Teilschritte
Bild hier
Hier gibt es, wie angesprochen, von einigen Herstellern (wie den oben angemerkten) weitesgehend integrierte ICs (Logik und Treiber in einem), die mikroschrittfähig sind und mit wenig externer Beschaltung auskommen. Fertige, käufliche Endstufen arbeiten häufig schon mit DSPs die noch weitere Möglichkeiten bieten für einen ruhigeren Lauf (Resonanzunterdrückung, Sinuskommutierung usw.) aber allein Mikroschitt bringt schon ein wesentlich ruhigeres Laufverhalten.
Nur Kondensatoren an den Motoranschlüssen funktioniert leider nicht.
MfG
Manu
Lesezeichen