Ich bin gerade dabei eine Blitzlampe zu bauen. Diese wird mit 230V versorgt. Da die Elektronik in ein Kunststoffgehäuse (von einer Leuchte mit Glühlampe) eingebaut wird muss es so klein wie möglich sein. Ich habe nur ACDC Wandler gefunden die viel zu groß sind. Ich mache es jetzt mit einem Kondensatornetzteil. Ich verwende 4x 7,5V Z-Dioden, damit ich auf die Spannung für die Leds komme. Gleichzeitig verwende ich 7,5V für den µC (Attiny45, ansonsten wird es zu groß). Die Spannung wird allerdings noch mit einem LM2931AZ-5 (Lowdrop Spannungsregler) auf die benötigten 5V heruntergeregelt. Die 30V kommen dann noch mit einer Diode (1N414 und einem 2k Widerstand auf einen Kondensator. Sobald die Schwellenspannung hoch genug ist wird ein Fet geschalten. Sinkt durch das Entladen die Spannung unter einen bestimmten Wert schaltet der Fet aus und der Kondensator wird wieder geladen. Der 2k Widerstand hat auch noch den Vorteil das wenn der Fet ständig durchschaltet die Leds nicht beschädigt werden.

Die Schaltung habe ich bereits mit einem LM393 getestet (mit einem Netzteil mit eingestellten 30V). Ich will allerdings einen µC verwenden da ich auch noch eine Überwachung einbauen will (Überspannung => Fet schaltet nicht durch, Unterspannung => Fet schaltet immer durch). Dies hätte nicht mehr mit einem LM393 funktioniert. Ich hätte einen LM339 oder 2 LM393 verwenden müssen, geht aber aus Platzgründen nicht.

Ich teste gerade das Netzteil. Ich verwende einen Widerstand zwischen L und Kondensator von 180Ohm, einen Kondensator von 470nF (natürlich X2) und paralell dazu 1Megaohm Widerstand. Für die 1Megaohm verwende ich 2x 510k (ergibt gesamt 1,02Megaohm), da die Spannung für die Widerstände zu groß ist (200V max., Bauform 1206). Jetzt stellt sich mir die Frage ob ich für den 180Ohm Widerstand einen Widerstand mit 180Ohm oder 2 Widerstände mit 91Ohm verwenden soll (wegen Spannung)?

Bilder bzw Video poste ich etwas später.

MfG Hannes