- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Atmega168 Fusebits verstellt, bekomm ihn nichtmehr reaktiviert

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Hab das gleich mal ausprobiert. Der uC gibt mir keine Antwort .
    Frequenz liegt nun bei 125.4kHz. Wieso springt der Chip nichtmehr an? 125kHz sollten doch schon reichen oder nicht?

    Nachdem ich die FB vom m8 auf int. 8Mhz gestellt hab bekomm ich etwa 1.045Mhz am Ausgang.
    Immernoch keine Antwort vom uC...
    Geändert von D35troy3r (07.08.2011 um 13:55 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    westliches Pannonien
    Beiträge
    123
    Weitere Fragen:
    1. Welchen Programmer verwendest Du?
    2. Wie ist die genaue vorgehensweise nach dem Anlegen des Taktes?

    MfG
    Rone

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Ich verwende den myAVR.
    Takt und ISP sind angeschlossen, uC´s bekommen Spannung. Dann probier ich einmal mit myavr Progtool den uC zu finden, danach nochmal mit Bascom.
    Beide Programme finden den Controller nichtmehr.

    Eben hab ich einen Quarzoszillator 1Mhz gefunden. Direkt angeschlossen...erfolglos.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    Erster Erfolg!
    Hab den 1Mhz Takt vom Quarzoszillator an XTAL2 angelegt. Der uC läuft extrem langsam seine Arbeitsschritte ab (LED´s leuchten der Reihenfolge auf wie programmiert). Über ISP konnt ich noch keine Verbindung schaffen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo,

    vieleicht hilft das noch etwas weiter - RSRTDISBL oder SPIEN vielleicht verstellt.

    http://www.wiki.elektronik-projekt.d...sebit_tutorial

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    158
    An den beiden dürfte nichts verstellt worden sein, ich hab jediglich nur die Fusebits für die Taktquelle geändert.
    Bascom gibt mir manchmal die Meldung zurück das es nicht der uC ist der unter $regfile = "m168def.dat" " steht. Diese Meldung kommt eigentlich nur wenn er etwas findet ..mh

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Wenn ich mich richtig erinnere kommt die Meldung von Bascom auch wenn er nichts erkennt (Signatur 000000). Man könnte es aber man versuchen mehrmals zu lesen - wenn da gelegentlich was anderes als 000000 oder FF FF FF als Signaltur kommt, spricht das für eine nicht zuverlässige Verbindung, ggf. eine Kalte Lötstelle auf der Zielplatine oder ein zu langes Kabel oder Problem mit der Versorgung.

    Bei einem nicht zuverlässigen Programmer (bzw. einer schlechten Verbindung) besteht leider die Gefahr, dass auch mal versehentlich RSRTDISBL verändert wurde - dann geht es per ISP nicht. Das könnte man ggf. testen indem man den Stromverbrauch misst, abhängig vom Signal an Reset. Wenn sich da was ändert spricht vieles dafür, dass der Reset noch funktioniert. Die andere gefährliche Fuse (SPIEN) lässt sich angeblich nicht per ISP verstellen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Normal gehört ein externer Takt an XTAL1. Wenn das Programm sehr langsam läuft, spricht das dafür, das die Fuse für CLK/8 noch aktiv ist. der µC läuft dann mit nur 1/8 der Taktfrequenz. Entsprechend muss man auch den ISP-Takt weit runterdrehen: bei 1 MHz ext. Takt läuft der µC dann mit 125 kHz und der ISP-Takt darf maximal 1/4 davon, also rund 31 kHz sein.

    Die Funktion des Reset Pins kann man bei laufendem Programm noch einfacher testen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    12.01.2007
    Ort
    westliches Pannonien
    Beiträge
    123
    Hallo!

    Ich verwende den myAVR.
    Nur haben die leider 3 im Sortiment.

    Wenn Du diesen hier meinst, verfügt dieser über einen Rettungsmodus.

    Doku lesen und Dir wird vielleicht geholfen.

    Mfg
    Rone

Ähnliche Themen

  1. Atmega644: Fusebits verstellt, wie reaktivieren?
    Von cipher im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 17:42
  2. Fusebits verstellt, was nun? :(
    Von NikNek im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 21:32
  3. atmega32 nichtmehr von bascom programmer erkannt.
    Von sonium im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.03.2007, 09:45
  4. Atmega8 lässt sich nichtmehr prommen???
    Von ChRiZ im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.09.2006, 10:47
  5. Atmega16 Fusebits verstellt
    Von Netzman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.01.2005, 20:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress