Ich bin schon nah dran aufzugeben.
Zwei Blockkommutierungen habe ich ausprobiert.
Zunächst eine mit PWM nur im Massezweig der Halbbrücken.
Phase/Schritt A B C 1 100% Hi 15% Lo 15% Lo 2 100% Hi Off 25% Lo 3 Off 100% Hi 25% Lo 4 15% Lo 100% Hi 15% Lo 5 25% Lo 100% Hi Off 6 25% Lo Off 100% Hi 7 15% Lo 15% Lo 100% Hi 8 Off 25% Lo 100% Hi 9 100% Hi 25% Lo Off
Da waren aber die Winkel, die der Rotor beim langsamen Durchschalten der Schritte machte, nicht gleich. Auch das Haltemoment in den einzelnen Schritten war nicht gleich. Ich habe es auch durch Verändern der PWM-Werte nicht hingebracht.
Dann noch ein Versuch mit 6 Schritten:
Phase/
SchrittA B C 1 100% Hi 15% Lo 15% Lo 2 15% Hi 15% Hi 100% Lo 3 15% Lo 100% Hi 15% Lo 4 100% Lo 15% Hi 15% Hi 5 15% Lo 15% Lo 100% Hi 6 15% Hi 100% Lo 15% Hi
Hier waren immerhin alle 6 Schritte vom Stromfluß gleichwertig, auch die Winkel waren gleichmäßig und das Haltemoment auch.
Dennoch, ich komme einfach nicht auf Geschwindigkeiten.
Das Maximum an Geschwindigkeit, bevor der Motor aussteigt (er muß immer noch wie ein Schrittmotor dem stur erzeugten Feld folgen), liegt bei 350 U/min. Dabei haben die Phasenströme, mit dem Oszi gemessen, immer noch etwa eine Rechteckform. Die Induktivität der Motorspulen ist es also eher nicht.
Ein Modellbau-BL-Regler holt mit der gleichen Betriebsspannung gut 2000U/min raus. Ohne daß dabei viel Strom in der Betriebsspannung fließt oder der Motor über Gebühr warm wird.
Was mach ich falsch?
Lesezeichen