- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Anfänger braucht Hilfe

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Moin Crystal Eye,

    wie cool!!!!! (Du bist ja schon viel weiter als ich ) Über die Erweiterungsplatine mit LCD habe ich auch schon nachgedacht. Und der Anschluss weiterer LEDs interessiert mich auch. Auch mir ist nicht klar, wo ich die wie anschließe und ansteuern kann. In irgendeinem Video (finde ich jetzt auf die schnelle nicht wieder) habe ich einen RP6 in der Dämmerung mit weißen LEDs als Scheinwerfer gesehen und gleich gedacht "Das will ich auch".

    viele Grüße
    Andreas

  2. #2
    Morgen allerseits,

    @021aet04: Danke für die Antwort! Ich habe diesen Rechner hier gefunden: http://www.led-store.ch/vorwiderstand-rechner.php Wenn ich z.B. 3 Weiße LED´s (Standard) an meinen RP6 anschließen möchte, wie gehe ich da am besten vor? Der Rechner benötigt noch ein paar Angaben, über z.B. Stromaufnahme und Betriebsspannung.... Wie viel beträgt denn die Betriebsspannung beim RP6? (6x1,2V Akkus habe ich drinnen, ist dass dann auch die Betriebsspannung?) Wo schließe ich Sie dann an, dass ich sie auch so ansprechen kann wie z.B. die Standard LED´s (die die schon verbaut sind)? Könnte man diese an eine Platine anschließen, und diese dann an den RP6 bauen (z.B. die Experimentierplatine oder auch eine andere, habe hier noch ein paar )

    @danimath: Ja, dieses Video hatte ich glaube ich auch gesehen... Ich möchte jetzt einfach mal was an der Hardware "ändern" basteln...
    Ja, diese Erweiterungsplatine finde ich echt cool, da sind doch recht viele Anschlüsse... Das LCD-Display ist halt schon krass auf dem Ding dann
    Wenn Du auch soweit bist, kannst ja auch gerne ein Video machen und hochladen..

    Beste Grüße

    Crystal Eye
    Wer braucht Fenster, um an einem Rechner zu arbeiten?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Damit du die Led betreiben und den Widerstand richtig berechnen kannst brauchst du verschiedene Angaben. Du hast bei einer Led einen bestimmten Maximalstrom. Bei Standard und superhelle Leds sind diese meist zwischen 20 und 40mA. Das ist der Maximalwert, diesen darfst du nicht bzw sehr kurz (z.B. zum Multiplexen) überschreiten. Den tatsächlichen Wert darfst du (natürlich nur bis zum Maximalwert) selbst festlegen. Ein weiterer Wert den du brauchst ist die Flussspannung. Diese hängt von der Led ab die du verwendest. Die Flussspannung hängt auch vom Strom ab den du verwendest (es gibt eigene Kennlinien), diese sind bei Standard/ superhelle Leds nicht so notwendig. Ein weiterer Wert der den Strom beeinflusst ist die Temparatur. Diese ist bei Standard/superhelle Leds ebenfalls zu vernachlässigen. Diese Dinge sind eher bei Hochleistungsleds (über 1W) zu beachten, da diese selbst Wärme erzeugen und je höher die Temparatur desto niedriger wird der Widerstand der Led.

    Hast du schon Grundlagen durchgelesen. Du solltest nicht den Rechner verwenden wenn du die Grundlagen noch nicht kennst (meine Meinung). Wie du es berechnest findest du im Internet. Z.B. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdiode

    Zur Flussspannung z.B. hier http://www.led-treiber.de/html/vorwi...#Flussspannung

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (09.08.2011 um 09:48 Uhr)

  4. #4
    Danke für die viele Information. Ich werde mir das heute noch genauer zu gemüte führen. Also ich habe vor "nur" die Standard LED´s zu verwenden. Wo (an welchem Eingang) schließe ich sie an. Ich weiß nicht genau, ob Du es jetzt schon beantwortet hast, aber wie hoch ist denn die (Standard) - Betriebsspannung? *Sorry*

    Danke auch für die Links

    Beste Grüße

    Crystal Eye
    Wer braucht Fenster, um an einem Rechner zu arbeiten?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Betriebsspannung eines µCs ist normalerweise von ca. 1,8V-5V. Beim RP5/RP6, Asuro,... wird 5V verwendet. Welchen Pin du verwenden kannst weiß ich nicht, da ich keinen RP6 habe. Das findest du in der Anleitung. Wie du die jeweiligen Pins ansteuerst findest du auch dort.

    Wenn du zu wenige Pins hast kannst du auf Erweiterungen mit entweder Schieberegister oder andere Buserweiterungen (z.B. via I2C) umssteigen. Diese Pins sollten am µC natürlich frei sein oder du verwendest einen Software Bus (z.B. SoftI2C oder SoftSPI). Dannn kannst du jeden beliebigen Pin verwenden.

    MfG Hannes

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    04.08.2011
    Ort
    Hannover
    Beiträge
    164
    Vielen Dank auch vom danimath!

    viele Grüße
    Andreas

  7. #7
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Die Akkuspannung UB beim RP6 beträgt bis zu 8,4V. Mit dem 5V-Spannungsregler wird dann die Bordspannung VDD erzeugt. Die Belegung der Erweiterungssteckplätze kann man sich im Schaltplan anschauen.

    Eine Übersicht der Pinbelegung hat Dirk zusammengestellt:
    https://www.roboternetz.de/community...s-des-ATMega32

    Eine Auflistung der Anschlussmöglichkeiten und einen Belegungsvorschlag für den USRBus gibts natürlich auch von mir:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post453061

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Ganz viele Infos zum RP6 findest du auch im RN-Wissen.
    Wenn du die Led's am Sensorpanel Befestigen willst, findest du die Schemas auf der Arexx-RP6 Webseite
    Schau einfach mal genau auf dein Mainboard. Überall wo VDD steht, kannst du geregelte 5V "abzapfen".
    Wenn du aber die Leds gerne ein/und ausschalten willst (davon gehe ich ja mal aus), leg sie direkt an einen I/O. Wo die sind, siehst du auch hier!
    Wenn du im Schema des Mainboards (Seite 2/4) in den Feldern E2-4 nachsiehst, wirst du die I/O's auch sehen.
    Du kannst aber auch den ADC0 / 1 Port verwenden. Die ansteuerung ist aber etwas weniger simpel. (Kann dir auch nicht zu 100% sagen, wie das geht, aber es geht! (vergleiche Servos)
    MfG
    Filou

Ähnliche Themen

  1. Anfänger braucht Hilfe
    Von Tonyy im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 14.12.2010, 07:16
  2. hilfe Anfänger braucht hilfe beim start
    Von thomas3 im Forum Robby RP6
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 20.09.2010, 21:07
  3. Anfänger braucht Hilfe
    Von vitja09 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 07.10.2006, 13:31
  4. Anfänger braucht hilfe!!!!
    Von mathisdedial im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 22.12.2004, 13:02
  5. Anfänger braucht hilfe
    Von khazad im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.10.2004, 11:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress