Hallo Markus,

Ja, die TURAG wird wahrscheinlich wieder mitmachen. Ich nicht, da ich inzwischen arbeite
ist für dich damit das Thema Roboter erledigt?
Ich beobachte halt immer das gleiche Schema.
Die Leute engagieren sich bis zum Ende der Ausbildung und dann lassen sie alles fallen.

vielleicht können wir es anders rum machen und du sagst was dich am interessiert!?
natürlich, so geht es auch
Ich versuche mal, ein paar spontane Fragen zu formulieren:
Nach welchen Kriterien wurden Motoren/Getriebe gewählt? Welche waren es am Ende?
Wie wird das Vakuum erzeugt, ist das eine Industrielösung oder eine Eigenentwicklung?
Mit welchen Hilfsmitteln/Programmen wurden Mechanik und Elektronik erstellt?
Warum ist der Roboter 13(!)kg schwer?
Wieviel hat Scrat an Material gekostet und wieviele Arbeitsstunden sind drin?
Wie funktioniert das Bakensystem?
Welches Akkusystem/Energiemanagement wird verwendet und warum?
Nach welchem Algorithmus ist das Fahrprogramm aufgebaut, welche Software-Strategie führt zum Erfolg? Der Roboter fährt ja nicht zufällig rum.
Gab es besondere Hürden/Probleme bei der Programmentwicklung?
Gibt es ein paar Tips, was man bei großen Roboterveranstaltungen (nicht) machen sollte?
Gab es Rückschläge/Änderungen am Konzept während der Entwicklung?
Benutzt ihr fertige Komponenten aus vergangenen Projekten (oder von dritten) und welchen Anteil am Erfolg haben diese?
Da du ja nun im Arbeitsleben stehst: Welchen Einfluß/Nutzen hatte das Projekt auf deinen jetzigen Job, hat es sich gelohnt?
Darf man fragen, welchen Job bei welcher Firma du nun hast?
Sind die Projekte dort mit diesem hier vergleichbar?

Ich hoffe, ich ziehe den Thread damit nicht in die Länge, manche Fragen sind auch recht speziell.
Danke für deine Antworten

Gruß, Michael