Jo ,
das ich mit dem seperaten Gleichrichten und dann der zusammengelegten Gleichspannung die besseren Ergebnisse habe ,ist im Praxistest schon festgestellt worden -daher ja immer zwei Schaltungen für jede Spule /Kreis !
Wenn ich meinem Innenwiderstand ganz genau auf die Schliche kommen will -kann ich doch auch ne Spannungsverlust-Messung machen ,sprich eine Messung ohne Last und konstanter drehzahl und eine Messung mit z.b. einem 100 Ohm Widerstand -dann kann ich schon mal Ri genau ausrechnen ???
Die Optimierung findet also beim Innenwiederstand statt -aber die Kondensatoren sollen ja die Halbwelle aufsummieren -wie dimensioniert man dann solche Kondensatoren -das die nicht zu klein werden ?? Die 100nF hatte ich noch so zur Hand und für einen Test muß man ja nicht gleich neu kaufen ....
Für den Verbraucher müßte ich den Innenwiderstand ja dann auch ermitteln -dahinter hängt ein IC PB 137 mit der entsprechenden Schaltung und da hängt ein Bleigelakku dran ,da würde ich mich der Datenblätter bedienen oder hier auch besser Messen und Ri ausrechnen ???
Schon mal vielen Dank für den Fachlichen Rat