- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: 2 Spannungsquellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    07.03.2010
    Beiträge
    23
    Zitat Zitat von Besserwessi Beitrag anzeigen
    Zu so einem Brushless Motor braucht man noch eine Schaltung zur Ansteuerung (Regler), die die Servosignale in Geschwindigkeit umsetzt. Dabei wird dann auch gleich für die richtige Spannung gesorgt.
    Stimmt... das habe ich ja ganz vergessen. 3Leitungen!!!
    Naja dann fällt das auch weg. Habe ja nur Plus und Minus....
    Der Aufwand wäre dann zu groß, also muß ein anderer Motor her.

    Der Kopter den ich habe ist dieser hier:
    http://www.rcmodellbaushop.com/produ...14ffd6b37ca02a

    vielleicht ne Idee
    Nüchtern betrachtet,
    führt jegliche Wissenschaft lediglich zum vorläufig letzten Stand des Irrtums.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    An diesen Copter größere Motoren zu bekommen wird nicht ganz einfach:

    Die aktuell verbauten Motoren sind, wenn mich mein 10sek-Google-Recherche nicht fehlgeleitet hat, Gleichstrommotoren (zwei Kabel). Diese werden durch einfache Spannungserhöhung geregelt. Stärkere Gleichstrommotoren sollten nicht ohne Anpassung der Elektronik angeschlossen werden, da die verbauten Motortreiber wahrscheinlich schon mit den kleinen Motoren am Limit arbeiten.

    BL-Motoren hingegen sind vergleichbar mit Drehstrommotoren. Der Anschluss erfolgt über drei Kabel von denen zwei eine Spule des Motors versorgen während über den induzierten Strom (oder wird Spannung induziert?) auf der aktuell passiven Spule über das dritte Kabel die aktuelle Position ermittelt wird. Eine Drehzahländerung erfolgt hierbei nicht primär durch eine Veränderung der Spannung sondern über Anpassung der Frequenz mit denen die Spulen im Motor gewechselt werden. Und genau hierfür benötigt man einen Regler welcher bei deinem Copter gar nicht vorhanden ist.

    Man könnte vielleicht den weg gehen, die Spannungen für die Gleichstrommotoren über einen Analog-Digital-Converter eines entsprechenden µC auszuwerten, daraus ein PWM-Signal für jeden Motor generieren lassen und mit diesen dann die entsprechenden Regler zu füttern. Das halte ich jedoch für eine ziemlich überzogene Maßnahme. Ich würde lieber etwas Geld zur Seite schaffen und mir einen Open-Source-Multicopter (Shrediquette von Willa hier im Forum, Multicopter auf Basis von Wii-Controllern, ect.) bauen. Dabei lernt man auch gleich ein wenig von der Materie wie das Teil überhaupt funktioniert
    Alles ist möglich. Unmögliches dauert nur etwas länger!

Ähnliche Themen

  1. zwei Spannungsquellen in Reihe
    Von MezzoMix im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 11.03.2008, 17:59
  2. verschiedene Spannungsquellen Motor / Controller
    Von maze2k im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 19:54
  3. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 14.03.2006, 06:34
  4. Aus 12 V: 5 V und 4,5 V Spannungsquellen bilden
    Von Luke17 im Forum Elektronik
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 07.11.2005, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress