- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    08.04.2005
    Beiträge
    38
    Schrumpfschlauch ist sehr gut zum Markieren, funktioniert aber nur bei kleinen Steckern, über die man den umgeschrumpften Schlauch schiebt, oder vor dem einbringen der Kontakte in das Steckergehäuse.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @movido die Idee gefällt mir ich habe hier eh noch relativ viele bunte Schrumpfschläuche herumliegen. Damit sollte die Markierung dann ausreichend auffällig sein: Einstecksicherung und Farbig, so kann auch ein Poka - Yoke Experte nichts mehr sagen

    Leider komm ich z.Z. nur immer für ein paar Minuten zu basteln, so sind die Fortschritte eher gering.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So nach langer Zeit mal wieder ein paar Bilder:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1161.JPG
Hits:	45
Größe:	108,8 KB
ID:	28664
    Sensorkopf mit Sonar, 3x Ultraschall und 2x IR Sensoren auf einem Standard-Servo montiert. Oben ist noch ein Display des Akkuwächters und unten die Knöpfe für diverse Funktionen.

    Von unten sieht der Deckel so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1160.JPG
Hits:	39
Größe:	115,3 KB
ID:	28663
    Wie man schwer erkennen kann, werden alle Verbindungen über eine 38 Polige Buchsenleiste zum Körper geführt. So muss man nur ein Kabel ausstecken und kann den Deckel abnehmen.

    Auf dem Vinculum sieht es dann so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_1163.JPG
Hits:	48
Größe:	142,7 KB
ID:	28665

    Hinten links sieht man zur Abwechslung mal einen Roboter den ich nicht selber gebaut habe.

    Den ganzen "Arbeitsplatz" kann man hier begutachten:

    https://www.roboternetz.de/community...eltische/page8

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So endlich mal wieder was neues: Ich habs geschafft mein XBee auf dem Roboter und am PC zum laufen zu bringen. Nichts groß besonders aber damit ist er der nächste Schritt getan, um irgendwann die Telemetrie des Roboters live am PC zu sehen. Noch immer halte ich am Grundsatz fest, den Roboter nicht fernzusteuern (oder höchstens als optionale Funktion), doch ist es schön die Sensorwerte, Winkelstellungen und Rechnungsschritte der IK überwachen zu können, ohne eine Kabelverbindung.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nächste Schritte:
    Gestern konnte ich den Hexa beim Laufen stabilisieren indem ich die Reihenfolge der Fussbewegungen verändert habe. Dadurch kippt er jetzt nicht mehr nach vorn oder hinten weg, der Schwerpunkt liegt besser auf den stützenden Beinen. Als nächstes möchte ich noch die Bewegungen so optimieren, dass der Roboter möglichst stabil und ruckelfrei läuft. Außerdem wäre es schön eine sauberen wechsel zwischen den Geschwindigkeiten zu haben ohne die Füße neu kalibrieren zu müssen. Im Moment kann ich zwischen den drei Geschwindigkeiten wählen wobei entweder 1Bein, 2 Beine oder 3 Beine gleichzeitig in der Luft sind. Natürlich ändert sich dadurch Aufsetzpunkt und Schrittlänge. Zukünftig soll ein nahtloses Wechseln zwischen den drei Geschwindigkeiten möglich sein.

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hier ein kleines Video von meinem letzten Lauf-Test. Ich muss dazu sagen, dass ich die Geschwindigkeit um den Faktor 4 erhöht habe. D.h. der Roboter läuft leider nicht so schnell im Moment.
    Die Ansteuerung der Servos erlaubt aktuell keine flüssigen, wirklich gleichzeitigen Bewegungen.




    Die Stromversorgung läuft aktuell über Kabel da ich den Akku schonen will, dieser ist aber bereits "on Board" damit das Gewicht stimmt.
    Geändert von HannoHupmann (12.10.2014 um 10:44 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress