24mm ist ja schon ein ganz schönes Stück. Und in der Mittelstellung ist alles in Ordnung? Das ist wirklich ein kurioses Problem...
24mm ist ja schon ein ganz schönes Stück. Und in der Mittelstellung ist alles in Ordnung? Das ist wirklich ein kurioses Problem...
AI - Artificial Idiocy
Kurios ist es, dass bei der Berechnung der X-Koordinaten nur ein Fehler von +/-3mm heraus kommt und um die Mittelstellung ist es 0.
Also entweder ist meine Excel sheet Falsch oder meine Berechnung im Roboter.
Wie auch immer, ich bin froh endlich weiter machen zu können und jetzt muss ich erst mal bei Reichelt bestellen. Die Steuerrückzahlung muss sinnvoll verwendet werden!
- - - Aktualisiert - - -
Thema RS232 über Funk, gab es hier nicht mal ein paar Ideen dazu und was ist daraus geworden? Ich bin wieder an dem Thema interessiert.
Man sollte nicht mehr Abends basteln. Hab ich doch gestern glatt Stecker an die Stellen gelötet wo eigentlich Kabel hin gehören. Zum Glück habe ich die Platine nochmal übrig, so dass ich jetzt nicht umständlich auslöten muss.
Ich bin mal gespannt ob das danach noch so funktioniert wie davor. Konkret arbeite ich gerade an Verbinungsplatinen, soll heißen: Ich habe eine Platine im Körper auf der alle Anschlüsse für den Deckel zusammen laufen, so kann ich später mit einem einzigen 40 poligen Flachbandkabel die Signale zum Deckel übertragen. Auf dem Deckel gibt es natürlich eine Gegenstelle die die Signale dann wieder an Servos, Sensoren und Co verteilt. Unteranderem einen weiteren Anschluss für ein Flachbandkabel hinauf zum Sensorkopf.
Im Prinzip nichts anderes als Steckverbindungen um später einfacher nur noch jeweils einen Stecker lösen zu müssen.
Nichts kompliziertes, aber die Verbindungen müssen natürlich alle geprüft werden.
Geändert von HannoHupmann (29.03.2015 um 16:41 Uhr)
Ich arbeite quasi nur Abends und Nachts an meinem Hexapod ...das geht bisher ganz gut. Tagsüber bekomme ich den Kopf dazu nicht frei
Hoffe Du denkst dran die Stecker nicht alle gleich (Form) aufzubauen...nicht das man nachher die Platinen umdreht und doch lustig einstecken kann obwohl der Anschluss nicht an diese Platine gehört![]()
Mein größtes Problem diesbezüglich wird sein, dass ich einmal 10Polig für I2C-3,3CV habe und einmal I2C-5V und die natürlich sauber trennen sollte. Leider sind beide Stecker und beide Buchsen schwarz. Also Brauch ich irgend eine andere Farbcodierung für die Stecker und Buchsen. Mal sehen ob ich die irgendwie einfärben kann.
Mein Tipp: eine "Einstecksicherung". Zuerst bestehende Verbindung gewünscht durchbohren und danach entsprechend montierte(n) (z.B. eingeklebte(n)) Stift(e) anwenden. Falls nicht alle Stifte im Stecker benutzt sind, kann man einige davon abschneiden (optimal in der Mitte des Steckers) und dazugehörige Löcher in der Buchse z.B. mit Industriekleber stopfen.
Mann könnte auch gleiche Löcheranzahl, wie Farbe, zum Gekennzeichnen verwenden.![]()
Geändert von PICture (01.07.2014 um 15:12 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
@PICture, das klassische Poka-Yoke :-D. Vielleicht kann ich tatsächlich einen GND Pin opfern um deiner Idee zu folgen, sollte gehen. Farbig würde ich es aber auch noch gerne irgendwie markieren, nur fürchte ich dass auf dem Plastik kein Lack halten wird und mit Iso-Band habe ich bisher auch keine guten Erfahrungen gemacht.
Na mal sehen, im Moment komm ich eh nicht richtig weiter beim basteln :/
Lesezeichen