- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So der Code ist geschrieben, aber funktioniert natürlich noch nicht, gestern habe ich es nur noch geschafft die Translation zu debuggen.

    Anderes Thema: Servos
    Leider ist ein weiterer Servo (BMS-705MG) ausgefallen und ich vermute einer steht kurz davor, aber der Reihe nach.
    1) Servo lässt sich gar nicht mehr ansteuern, wenn er manuell bewegt wird, geht er sehr schwergängig.
    2) Servo wird noch angesteuert aber dreht sich auch schon deutlich schwerer als die übrigen.

    Der letzte Servo (BMS660 DMG + HS 52) der ausgefallen ist hatte deutliche Brandspuren auf der Steuerplatine. Motor und Getriebe haben noch wunderbar funktioniert.
    Leider habe ich noch keine Ahnung was diesen "Tod" verursacht, denn noch bewegen sich die Beine nur in der Luft, d.h. ohne Belastung.
    Kann es einfach an der Chinaproduktion liegen?
    EDIT: Gerade bei Hobbykin.com gelesen: "Der gute erste Eindruck (Getriebespiel, Rueckstellgenauigkeit usw.) steht einer sehr geringen Lebensdauer gegenber. Die Motorbuersten sind stark unterdimensioniert und brennen schnell ab, was zum Ausfall des Servos führt. ... Betroffen sind auch BMS 706, 760, 761 mit identischem Motor !!"Frage ist nun, kann man das irgendwie verbessern/optimieren?


    Dummerweise ist meine ganze Konstruktion auf diese beiden Abmessungen abgestimmt, so dass ich die Servos nicht einfach mit einer anderen Marke austauschen kann.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Ds klingt nicht gut, da bleibt dir ja fast nur die möglichkeit einen ersatzmotor zu suchen. Die frage ist dann aber ob der dann auch die gleiche kraft/Geschwindigkeit liefern wird.

    Hast du mal die Maße der Motoren? Vllt. findet man ja was.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    BMS-705MG: Dimensions: 42 x 21.5 x 22 mm
    Bild hier  

    BMS660 DMG: Dimensions: 40.5 x 20 x 42mm
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BMS-660DMG-HS.jpg
Hits:	7
Größe:	56,7 KB
ID:	26458



  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Hab eigentlich die internen motoren gemeint, nicht die Servos an sich

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Pu da muss ich erst kucken, hab den letzten Ausfall zerlegt da kann ich ein Bild von machen.

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So langsam frage ich mich eine LED zum Debugen reicht. Die geraden Bewegungen funktionieren schon ganz wunderbar in alle Richtung, nur bei den Drehungen gibt es im Moment noch Probleme. Vor allen welche die gar nicht auf das Programm zurück zu führen sein dürften. So kann ich z.B. die y-Bewegung der Fussspitze konstant auf 0 setzen und trotzdem dreht sich das Bein ein wenig in diese Richtung.

    EDIT: Problem gelöst, wozu hat man denn 8 Kerne in seinem µC sollen die was tun für ihr Geld und die Berechnung parallel durchführen!
    Geändert von HannoHupmann (01.10.2013 um 08:02 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von schorsch_76
    Registriert seit
    25.03.2012
    Ort
    Kurz vor Neuschwanstein
    Alter
    48
    Beiträge
    456
    Hallo Hanno,

    das mit der LED zum debuggen ist oft sehr wenig. Meine Idee momentan ist, praktisch alles via I2C anzusteuern und dann nur den Kontroller auszutauschen. Zum Debuggen ist der Kontroller dann der PC via USB I2C Adapter

    Habe aber dazu noch nicht so viele Erfahrungen...

    Gruß
    Georg

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test