- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von HeXPloreR
    Danke Dir.

    Ich würde den Unterschenkelservo in den Unterschenkel einbauen, so wie Du es vorher hattest. Also eigentlich den Servo mit dem Balsaholz tauschen.
    Die Halterbleche (das was jetzt am Balsaholz sitzt) würden dann den Hüftservo einschliessen.
    ....Huch, ich meinte natürlich den Oberschenkelservo in den Oberschenkel einbauen....

    Ja, naja ich dachte so wie Du es schon hattest: Ich habe mir mal erlaubt eine Bild von Seite 13 etwas umzustricken....natürlich nur mit Paint

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch1.JPG
Hits:	55
Größe:	35,2 KB
ID:	24778
    Kurze beschreibung: Der Oberschenkelservo liegt jetzt mit dem Abstand vor dem Hüftservo den er braucht um die gewünschte Bewegungsfreiheit zu behalten. Die Aluschienen die seitlich am Hüftservo angebracht sind werden "aufgedoppelt" damit sie auf der (auf dem Foto) sichbaren Seite entwerder das Gegenlager mit dem Servoboden bilden, oder auf der anderen Seite. Dementsprechend wird die Servohorn auf der gegenüber liegenden Seite auch an so eine Aluschiene befestigt. Damit hat man den Oberschenkelservo eingefasst, nur der Hüftservo ist dadurch etwas breiter wegen der Aufnahemkonstruktion für den Hüftservo geworden.

    Im Grunde sieht der Aufbau dem Teil mit dem Fußservo auch sehr ähnlich. Nur das der Oberschenkelservo ja etwas Höher ist und daher dort eine stabile Verbindung geschaffen werden müsste.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch2.JPG
Hits:	40
Größe:	36,3 KB
ID:	24779
    Geändert von HeXPloreR (11.03.2013 um 16:49 Uhr)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Verstanden, zumindest weitesgehends .

    Die Idee ist gut, auch wenn mir das Gegenlager am Servoboden nicht gefällt, hier hätte ich dann doch gerne eine andere Lösung. Falls ich aber wirklich auf Frästeile gehe wäre es vermutlich so einfacher. Ich muss nochmal ein wenig darum im CAD rumspielen vielleicht kommt mir noch eine andere Lösung.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    he he, die Idee ist ja eigentlich Deine Eigene

    Das Gegenlager überlasse ich Dir gerne. Ich würde einfach das nehmen was Du da in PVC gezeigt hast. Also nicht so direkt am Servoboden

    Naja Frästeile hattest Du ja jetzt auch.
    Ich denke man könnte sämtliche Teile sogar selbst im Schraubstock per Hand herstellen, wenn man mit den Toleranzen daduch klarkommt. Da wird dann schon mal ein Teil was man eigentlich 6x (gleich) hat, jedesmal ein Unikat
    Blau und grün aus Alu, das braune aus PVC - ohne großartige Kanten und Absätze.

    Zwei einfache U-Blöcke. Über den Servo schieben. Mit dem blauen Aluhalter verschrauben.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Versuch3.JPG
Hits:	26
Größe:	16,2 KB
ID:	24780
    Geändert von HeXPloreR (11.03.2013 um 19:21 Uhr)

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    HeXPloreR mit der Idee bin ich gestern ein wenig weiter gegangen im CAD und beim Oberschenkel und insbesondere bei der Lagerung des Servos ist mir nun schon eine Lösung gekommen mit der ich gut leben kann. Für die Hüfte habe ich auch schon eine Idee sie ist ähnlich zu deiner, aber ich werde den Servo um 90° drehen. denn er ist ungefähr so lang wie der andere Servo breit ist. Daraus ergibt sich eine gute Lösung, ich schau, dass ich heute Abend mal ein paar Bilder zeigen kann.

    Das mit dem Fräsen und Fertigen generell ist so eine Sache, ich fertige eigentlich fast nicht mehr selber, dafür fehlt mir die Zeit und auch die technischen Möglichkeiten. In der Arbeit gibt es ein Bandsäge, eine Standbohrmaschine und eine Schleifband das ich nutzen kann.

    2D Teile lasse ich Laserschneiden, was recht kostengünstig ist
    3D Frästeile - hab ich bisher vermieden, da ich keinen Kontakt zu einem CNC Fräser habe und eine Lohnarbeit bei einer Firma jeden finanziellen Rahmen sprengt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Das mit dem 90° gedrehtem Hüftservo ist ne gute Idee - nutzt vorhandenes Servogehäuse aus und spart zusätzlichen Material und Gewicht.
    Die Befestigung sollte ähnlich möglich sein, wie angedeutet.

    Das habe ich übrigens - allen Unkenrufen damals zum trotz - an dem Bioloid-Bausätzen zu schätzen gelernt. Ein fertigens System, welches viele (nicht alle) Möglichkeiten zur Kombination schnell und einfach bereitstellt. Teileweise reichte es schon sich 2-3 Dynamixels mit einigen Frames zusammen zu stecken und hatte eine funktionierende Ausgangsgrundlage - oder auch nicht

    Einige Frames habe ich verändert um Nachteile lokal zu entfernen ...oder das Lochmaß auf Aluwinkel "kopiert" und eingebaut.
    Geändert von HeXPloreR (12.03.2013 um 10:20 Uhr)

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Liegt irgendwie in der Natur der Sache bei einem Bausatz, dass es variabel zusammen gebaut werden kann. Nur bin ich kein Fan von Bausätzen, da ich so gerne selber Tüftel und mir Gedanken mache. Ist ja nun nicht so, dass mich diese CAD Konstruieren und Schaltungen ausdenken nervt. Ganz im Gegenteil, ich kann dabei wunderbar entspannen. Daher freu ich mich schon darauf heute Abend die Teile weiter zu pinseln und dann mal kucken wie ihr diese Lösung findet.

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nachdem ich mit der ersten Lösung nicht ganz zufrieden war, habe ich in den letzten Tagen nochmal den virtuellen Pinsel geschwungen und rausgekommen ist das hier:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild1.jpg
Hits:	42
Größe:	68,9 KB
ID:	24795

    Der Hüftservo wird um 90° gedreht eingebaut und bekommt an den Seiten ein 3D-Fräs-Teil, welches aber aufgrund seiner kleinen Geometrien recht günstig wird - hoffe ich zumindest. Abmessungen: 58mm x 9mm x 19mm sollte also aus 10x20 Material raus gehen. Verbunden wird das ganze auf der Unterseite mit einem CFK Blättchen 2mm Stärke um das Kugellager zu halten (hier könnte ich auch noch Alu nehmen).
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild3.jpg
Hits:	32
Größe:	51,8 KB
ID:	24797

    Der Oberschenkel besteht nun wieder aus einer Konstruktion ähnlich meiner ersten Lösung. Die Servos werden zwischend en beiden Platten eingebaut und mit PVC Klötzen der Abstand eingestellt. Neu ist, dass der Schulterservo nun in den Oberschenkel integriert ist. Damit kann ich aus Platten + einer Bodenplatte für das Lager ein sehr stabiles Gebilde aufbauen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild2.jpg
Hits:	40
Größe:	69,5 KB
ID:	24796

    Nachteil der ganzen Konstruktion: Ich kann nix mehr Recyclen sondern muss alles neu machen. Die Menge der Teile ist aber überschaubar und es sind keine komplexen Teile dabei.

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests