Wie angekündigt nun die neue Version des CAD Modells. Ich bin gespannt ob ihr noch Verbessungsvorschläge habt.
http://skfb.ly/5k3h1dc
Wie angekündigt nun die neue Version des CAD Modells. Ich bin gespannt ob ihr noch Verbessungsvorschläge habt.
http://skfb.ly/5k3h1dc
Tolle Idee, ich hätte aber ein Vierkantrohr genommen, das neigt weniger zum Verdrehen, als ein "U". Vom Gewicht wird sich das nicht sonderlich bemerkbar machen.
Na,
mal abgesehen davon das ich nur die Grafik sehen - sie aber nicht drehen und zoomen kann.
Und wohin ist denn jetzt diese ganze Konstruktion mit den Flachriemen und die ganze Lagerung? Diese sollten doch die Schwingungen aufnehmen.
Sehe ich dort jetzt eine doppelte Ausführung der Servos am Unterschenkel?
Magst Du die Ansicht von "unten für einen Unterschenkel" hier noch mal zeigen?
Konkret geht es mir um die Befestigung des U-Profils zwischen den beiden Servos.
Da Du ja weiterhin schon gefertigte Teile weiter benutzen möchtest, wird es schwierig Verbesserungsvorschläge sinnvoll anzusetzen.
@MisterMou ? Lustig, da ich im ganzen Roboter kein U-Profil verbaut habe, weis ich jetzt nicht was du meinst. Vermutlich den Oberschenkel: der besteht aber aus zwei Flachprofilen und einer Abdeckung, die wiederrum die LED difus machen soll und sonst keine konstruktive Funktion hat. Ich bin mir allerdings selber nicht ganz sicher ob die beiden 2mm CFK Streben ausreichen und in der dargestellten Konstruktion die Verdrehung ausreichend verhindern. Zur Not könnte man auch nache der Schulter nochmal einen Klotz einbauen.
@HeXPloreR. Das muss an deinem Browser liegen, bei mir funktioniert es einwandfrei mit Firefox. Scheint da wohl noch Probleme zu geben. Ich habe aber unten nochmal ein paar Screenshots angehängt. Die Flachriemen und die ganze Lagerung fliegt raus, denn a) funktioniert das Konzept überhaupt nicht und es kann auch nicht funktionieren, da der Federweg für eine solche Lagerung zu klein ist bzw. ich keine passenden Federn dafür bekomme. b) Die Schwingungen werden nicht aufgenommen sondern der Roboter gibt einfach nur nach und macht die Grätsche was sehr unschön für alle Servos ist.
Weiter verwenden kann ich nur die Füße selbst und die Lagerklötze sowie ein paar der Klötze die die Servos halten, alles andere wird wohl oder übel neu gemacht werden müssen. Den Körper würde ich auch gerne behalten, denn der wäre sehr teuer aufgrund der Abmessungen. Auf den Bildern sieht man auch die Farben und damit auch besser welche Teile ich brauche.
Materialien:
Gelb = Dibond 4mm
Blau = CFK 2mm
Grau = Aluminium 2mm
Weiß = PVC
Braun = festes Balsaholz ?? (keine Ahnung ob das ausreicht)
Grau/Transparent = Lexan
ich muss mal kucken ob man nicht auch bessere Modelle bei Sketchab hochladen kann, das was jetzt drin ist macht die Rundungen schon sehr eckig!
Ahh
Wenn man nicht weiß, dass es drei Teile sind, interpretiert man den Oberschenkel als ein "U". Dem 3D Modell fehlen nämlich sämtliche Farben
Allerdings ist das noch instabiler, ich neige aber auch immer dazu, ein Panzer bauen zu wollen...
Dann lass doch das Balsaholz weg und kante die beiden Seiten des Oberschenkels ab, müssten dann aber aus Alu sein.
Danke Dir.
Ich würde den Unterschenkelservo in den Unterschenkel einbauen, so wie Du es vorher hattest. Also eigentlich den Servo mit dem Balsaholz tauschen.
Die Halterbleche (das was jetzt am Balsaholz sitzt) würden dann den Hüftservo einschliessen.
Der Übergang vom Holz zum nicht U-Profil gefällt mir irgendwie garnicht. Wenn der Servo da nicht hin soll/kann/darf dann würde ich auch wenigstens dort ein U-Profil bis runter zum Unterschenkelservo einplanen. Oder zumindest diese beiden Bleche direkt mit Abstandshalter irgendwie verbinden, damit sich da nichts verdreht.
Ich denke nämlich das sich dort alles bewegen wird - und das will doch keiner haben.
Die Schrauben könnten komplett durchgehen + Abstandshülsen in der Mitte. Am besten noch mit Flansch auf beiden Seiten. Aber nur wenn das mit dem Balsaholz/Servo so bleiben soll.
Wenn man tauscht muss man wieder schauen wie man die beiden verschieden großen Servo auf der Gegenseite stabil zusammen bekommt.
Balsaholz?
Also dazu kann ich nur sagen entweder in Harz tränken oder Rohre um die Schrauben machen, die Löcher etwas großer dafür. Dann hat man noch etwas Querstabilität vom Holz...welches man irgendwann mal durch mindestens Kunststoff ersetzen sollte
Gefühlt wird Dir Deine Lexanabdeckung dort momentan bei der ersten Belastung brechen, wenn es denn überhaupt belastet wird.
Meine GraKa kann wohl einfach kein WebGL verstehen![]()
Geändert von HeXPloreR (10.03.2013 um 21:33 Uhr) Grund: man hab ich schreibfehler drin
@MisterMou, eigentlich will ich da kein Alu verbauen sondern CFK und ich versteh nicht ganz was du mit "abkanten" meinst bzw. wie das später aussehen soll, da fehlt mir gerade das Bild dazu.
@HeXPloreR: Der Grundgedanke dahinter war es so wenig Maße wie möglich in den Beinen zu haben bzw. so nah wie möglich am Körper. Der Grund ist sehr einfach, je mehr Masse ich im Oberschenkel und Fuss verbaue, desto mehr Massenträgheit muss ich bewegen. Allerdings gebe ich dir recht, dass ich mit der Lösung selbst noch nicht so ganz glücklich bin. Eben wegen dieser braunen Klötze. Wenn ich den Servo allerdings im Unterschenkel verbaue, dann muss ich auch irgendwie die Anbindung an den Hüftservo realisieren, da ist mir ehrlich gesagt nichts eingefallen. Ich hatte mal ein Konzept wo die beiden Servos gestapelt werden, nur dann kann ich den Grundkörper nicht mehr nutzen, da die Beine dann zu schnell an diesem anstoßen. Da ihr Beide bedenken habt bzgl. "Verdrehen des Oberschenkels" muss ich hier wohl doch noch eine Distanzhülse oder sowas einplanen. Das Problem hatte ich schon bei meinem Phoenix², dass die Füße sich zu viel bewegen aufgrund der Mechanik.
Noch habe ich keine Teile bestellt oder gekauft, daher kann ich alles ändern, vor für den Verbindungsteil Oberschenkel Hüfte würde ich gerne noch eine bessere Lösung finden.
Lesezeichen