- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Und wenn du deine Servos mit 6V betreibst!? Dann bist du da nicht so an der grenze.
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das Problem ist nicht die Spannung für die Servoversorgung sondern der Pegel für die Signalleitung. Wenn ich das richtig heraus gelesen habe.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Das ist mir klar... ABER bei 6V reagieren die Servos schonmal schneller und da er ja die signalleitung mit einem treiber transistor versieht könnte er dort ja auch die 6V schalten.
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Um das Problem mal ein wenig genauer zu Fassen und da ich noch keine Lösung habe.
    Standard Ansteuern funktioniert nicht mit den BMS705 Servos. Die sähe wie folgt aus: 6V auf die Servos. Signalleitung direkt an den µC (3,3V) und gemeinsamer GND. Funktioniert mit den "alten" Carson analog Servos problemlos.
    Laut Conrad arbeiten die BMS705 mit einer höheren Singalpegelspannung und ich müsste diese hochsetzen.
    Leider verträgt der Propellerchip nur 3,3V also muss eine Treiberschaltung her. Dazu verwende ich einen BS170 Transistor mit einem 82Ohm Vorwiderstand auf der Gate Leitung. An Drain schliesse ich über einen weiteren 82Ohm Widerstand die Servoleitung an und Source kommt auf den gemeinsamen GND. Wenn ich nun an der Spannung fein einstelle kommt irgendwann bei 4,8-5,0V ein Moment wo die Servos reagieren. Allerdings sofort wieder abschalten sobald sich die Spannung minimal ändert. Der Zustand ist also nicht Stabil.

    Gerade hab ich noch ausprobiert die Pegelspannung über ein Poti sauber einzustellen und unabhängig von der Servospannung machen. Funktioniert aber leider gar nicht.

    FAZIT:
    Ich hab keine Ahnung welchen Pegel ich genau erreichen muss und wie ich diesen stabil bekomme. Ich will ja später im laufenden Betrieb nicht, dass andauernd die Beine einknicken weil irgendwo die Spannung nicht passt. Natürlich hab ich die Möglichkeit andere
    Noch irgendjemand eine Idee wie ich die Servos ansprechen könnte?

    Servos zu verwendent aber ich hab bereits 5x BMS705 ca. 17€ und 4xBMS705MG ca. 28€ gekauft und das Geld wäre dann wohl oder übel weg.

    EDIT: Das Thema BMS705 Servo ansteuern hab ich hier hin ausgelagert: https://www.roboternetz.de/community...418#post533418
    Geändert von HannoHupmann (18.12.2011 um 08:55 Uhr)

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Nach 5 Tagen und gefühlten 100 Stunden an dem Problem hab ich die Blue-Bird Servos soweit, dass sie auf meine Steuersignale reagieren. Damit kann ich mich dem nächsten Schritten im Projekt zuwenden und über die Weihnachtsferien ein bischen weiter bauen. Material ist jetzt fast alles vorrätig, auch wenn ich wieder kleine Modifikationen am Bein machen muss nach dem ersten Tests.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.10.2009
    Ort
    köln
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von HannoHupmann
    Nach 5 Tagen und gefühlten 100 Stunden ... Blue-Bird Servos ... reagieren ...
    und bei gschätzten 50 hilfen wäres schon ok wenn du uns sagt wieso es jetzt funzt und wieso es nihct gefunzt hatte. Wo der Fehler lag.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    @muell-er

    Schau mal 3 Beiträge höher, wenn du auf den Link klickst, kannst Du auch die Lösung lesen!

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test