- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Geistesblitz, hab deinen Vorschlag schon in dem anderen Thread gelesen und mir das Board mal angeschaut. Gut ich hätte erst mal nur 18 Servos aber mit den 3 Kanälen pro RGB-LED und Bein wären es dann doch 36 PWM Kanäle und da steigt dann auch das Mini Maestro aus. Sprich ich müsste die Aufgaben aufteilen und zwei Boards verwenden. Außerdem ist es notwendig das Bussystem zu implementieren. Ich muss mir das Handbuch mal anschauen ob das für meine Wünsche genügt. Im Moment tendiere ich zu einem oder zwei Propeller Chips von Parallax. Der hat aber auch nur 32 i/o Pins womit es wieder 4 Pins zu wenig sind. Alternativ könnte ich die LEDs auch über einen Treiberbaustein ansteuern über i2c, dann muss ich aber das Busprotokoll hinbekommen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wozu brauchts eigentlich so viele RGB-Leds? Willst du ein laufendes Display bauen?
    Bei den Servoboards hatte ich auch etwas von Daisy-Chaining gelesen, allerdings könnte dann der µC ganz schön zu tun haben, die ganzen Befehle zu senden.
    Sonst fiele mir zu deinem Problem nichts ein, sorry.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Jedes Bein und der Körper bekommen eine RGB LED Spendiert (bzw. einen Streifen). D.h. ich brauch 6*3 + 2*3 mindestens 24 Anschlüsse. Allerdings kann man die LEDs ganz einfach mit nem I2C Baustein ansprechen da die ja nicht Zeitkritisch sind. Mehrfarbig zum einen weil ich mich nicht auf die Farbe festlegen will und zum anderen kann ich dann über die Farbe auch gleich noch Informationen anzeigen. Bein gehoben oder gesenkt, Bodenkontakt all das eben.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Jedes Bein und der Körper bekommen eine RGB LED Spendiert (bzw. einen Streifen). D.h. ich brauch 6*3 + 2*3 mindestens 24 Anschlüsse. Allerdings kann man die LEDs ganz einfach mit nem I2C Baustein ansprechen da die ja nicht Zeitkritisch sind. Mehrfarbig zum einen weil ich mich nicht auf die Farbe festlegen will und zum anderen kann ich dann über die Farbe auch gleich noch Informationen anzeigen. Bein gehoben oder gesenkt, Bodenkontakt all das eben.
    Hier im Forum hat einmal jemand ein IC vorgestellt das bis zu 256 LED's einzeln dimmbar treiben kann. Leider habe ich das nicht gespeichert. Aber etwas ähnliches gefunden ohne jetzt allerdings das Datenblatt gelesen zu haben, ob dabei auch all 256 LED's einzeln dimmbar sind kann ich also nicht sagen. Aber vielleicht ist das ja was für Dein Projekt http://singapore.rs-online.com/web/p...river/0422302/ .Das Teil welches vor ca 1/2 Jahr hier vorgestellt wurde konnte (glaube ich) per I²C gesteuert werden, sollte hier aber mittels I²C Port Expander aber auch bei obigen IC möglich sein?

    Gruß Richard

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    256 LED muss ich gar nicht ansteuern, viel weniger. Ich hab in meinem Wall-E Projekt schon mal nach so einem Baustein gesucht und dort einige Vorschläge gesehen. Dort werd ich nochmal nachschauen ob es was passendes gibt.

    Heute hab ich einen weiteren Satz Servos (4 Stk) bestellt es fehlen aber immernoch 6 Stück und ich muss kucken wo ich die günstig bekomme. Es gibt einen Anbieter in HongKong der mir 5 Stück für einen günstigen Preis verkaufen will aber ich schau erst nochmal in D.

    Material werd ich nächste Woche auch bestellen und den Körper fertig zeichnen. Außerdem ist geplant ein paar mehr Bilder online zu stellen damit ihr euch auch ein Bild davon machen könnt wie die Beine jetzt aussehen.

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hat jetzt leider wieder etwas länger gedauert mit den Bildern, dafür jetzt nachgereicht
    Erst mal: Ein fertiges Bein. Wobei ich es vermutlich doch lieber schwarz eingefärbt hätte, dazu aber später mehr
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11040004.jpg
Hits:	206
Größe:	55,2 KB
ID:	20470
    Der Fuss ist aus warmverformten PP Platten die einfach mit einem Heißluftföhn in Form gezogen werden und dann erkalten.

    Natürlich ist das Bein auch beleuchtet:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bunt.gif
Hits:	142
Größe:	51,1 KB
ID:	20469
    Da ich mich nicht für eine Farbe entscheiden konnte hab ich einfach RGB LEDs eingebaut die gibts als 5m Ware für 20€. Allerdings sind die für 12V ausgelegt ich muss die Widerstände noch verändert für 5V.


    Herr Eltner von CNC-Technik Landshut war wieder so nett mir die anderen Teile zu fertigen. Ich kann nur sagen, heute bestellt morgen geliefert und der Preis ist einfach Topp:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	11040002.jpg
Hits:	204
Größe:	64,1 KB
ID:	20468
    Das Gelb ist so genial das werde ich nicht überlackieren und damit die Beine dazu passen, werden sie jetzt doch schwarz. Wie ihr seht hab ich jetzt viel Material zuhause liegen, nur die Servos für 4 Beine fehlen noch (und sind im Moment zu teuer). Abgesehen davon wird es jetzt erst mal einige Wochen dauern bis ich das Material soweit verarbeitet habe. Die Teile bestehen übrigens aus Dibond eine Schichtbauweise aus Aluminium, geschäumten PP und nochmal Alumium. Nicht ganz so leicht wie Carbon dafür aber deutlich billiger. Mittlerweile ein Material das ich sehr häufig verarbeite.

    Ich freu mich auf eure Kommentare

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Teile sehen echt top aus. Wieviel haben die Teile gekostet (Fräsarbeit)? Der ist relativ groß (ich schätze so ca. 60cm, kommt das hin?).

    Weiter so und viel Erfolg mit dem Projekt.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test