- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Calis007 das mit dem Loch in der grünen Platte ist gar nicht dumm. Ich werd mal sehen wie sich das auf die Stabilität auswirkt aber ich denke dass sich hier tatsächlich ein paar Gramm sparen lassen.

    Vermutlich hast du damit recht. Aber mehr als 5 Beine werde ich nicht aufbauen, für eine Polybot sind mir die Beine zu teuer. Ich bin gerade dabei das Material für die übrigen 5 Beine zusammen zu sammeln und demnächst muss ich wieder für ein paar 100€ bestellen. Ein Bein kostet im Moment etwa 120€ reiner Materialpreis.

    Außerdem mach ich mir gerade Gedanken wie der Körper aussehen wird und wie ich 18 Servos + RGB-LED Synchron ansteuern kann. Leider kenn ich mich mit bus-Systemen so schlecht aus, dass ich fürchte keinen vernünftiges Bussystem implementieren zu können.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Irgendwie fühl ich mich langsam schon wie ein Werbebot...
    Jedenfalls wollte ich nur mal wieder auf das Pololu Mini Maestro Servocontrollerboard hinweisen, das dieser Aufgabe gut gewachsen zu sein scheint. Lässt sich auch über UART vom µC aus ansteuern und die Präzision und Einstellmöglichkeiten scheinen auch nicht schlecht zu sein. Das größte Board hat 24 Kanäle, wobei man die auch für PWM verwenden kann, um die LEDs anzusteuern. Hier auch mal das Handbuch dazu.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    @Geistesblitz, hab deinen Vorschlag schon in dem anderen Thread gelesen und mir das Board mal angeschaut. Gut ich hätte erst mal nur 18 Servos aber mit den 3 Kanälen pro RGB-LED und Bein wären es dann doch 36 PWM Kanäle und da steigt dann auch das Mini Maestro aus. Sprich ich müsste die Aufgaben aufteilen und zwei Boards verwenden. Außerdem ist es notwendig das Bussystem zu implementieren. Ich muss mir das Handbuch mal anschauen ob das für meine Wünsche genügt. Im Moment tendiere ich zu einem oder zwei Propeller Chips von Parallax. Der hat aber auch nur 32 i/o Pins womit es wieder 4 Pins zu wenig sind. Alternativ könnte ich die LEDs auch über einen Treiberbaustein ansteuern über i2c, dann muss ich aber das Busprotokoll hinbekommen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wozu brauchts eigentlich so viele RGB-Leds? Willst du ein laufendes Display bauen?
    Bei den Servoboards hatte ich auch etwas von Daisy-Chaining gelesen, allerdings könnte dann der µC ganz schön zu tun haben, die ganzen Befehle zu senden.
    Sonst fiele mir zu deinem Problem nichts ein, sorry.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Jedes Bein und der Körper bekommen eine RGB LED Spendiert (bzw. einen Streifen). D.h. ich brauch 6*3 + 2*3 mindestens 24 Anschlüsse. Allerdings kann man die LEDs ganz einfach mit nem I2C Baustein ansprechen da die ja nicht Zeitkritisch sind. Mehrfarbig zum einen weil ich mich nicht auf die Farbe festlegen will und zum anderen kann ich dann über die Farbe auch gleich noch Informationen anzeigen. Bein gehoben oder gesenkt, Bodenkontakt all das eben.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von HannoHupmann Beitrag anzeigen
    Jedes Bein und der Körper bekommen eine RGB LED Spendiert (bzw. einen Streifen). D.h. ich brauch 6*3 + 2*3 mindestens 24 Anschlüsse. Allerdings kann man die LEDs ganz einfach mit nem I2C Baustein ansprechen da die ja nicht Zeitkritisch sind. Mehrfarbig zum einen weil ich mich nicht auf die Farbe festlegen will und zum anderen kann ich dann über die Farbe auch gleich noch Informationen anzeigen. Bein gehoben oder gesenkt, Bodenkontakt all das eben.
    Hier im Forum hat einmal jemand ein IC vorgestellt das bis zu 256 LED's einzeln dimmbar treiben kann. Leider habe ich das nicht gespeichert. Aber etwas ähnliches gefunden ohne jetzt allerdings das Datenblatt gelesen zu haben, ob dabei auch all 256 LED's einzeln dimmbar sind kann ich also nicht sagen. Aber vielleicht ist das ja was für Dein Projekt http://singapore.rs-online.com/web/p...river/0422302/ .Das Teil welches vor ca 1/2 Jahr hier vorgestellt wurde konnte (glaube ich) per I²C gesteuert werden, sollte hier aber mittels I²C Port Expander aber auch bei obigen IC möglich sein?

    Gruß Richard

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    256 LED muss ich gar nicht ansteuern, viel weniger. Ich hab in meinem Wall-E Projekt schon mal nach so einem Baustein gesucht und dort einige Vorschläge gesehen. Dort werd ich nochmal nachschauen ob es was passendes gibt.

    Heute hab ich einen weiteren Satz Servos (4 Stk) bestellt es fehlen aber immernoch 6 Stück und ich muss kucken wo ich die günstig bekomme. Es gibt einen Anbieter in HongKong der mir 5 Stück für einen günstigen Preis verkaufen will aber ich schau erst nochmal in D.

    Material werd ich nächste Woche auch bestellen und den Körper fertig zeichnen. Außerdem ist geplant ein paar mehr Bilder online zu stellen damit ihr euch auch ein Bild davon machen könnt wie die Beine jetzt aussehen.

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen