- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 343

Thema: .: Vinculum :. - Hexabot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo Hanno!

    Was meinst Du denn mit Sensorphalanx? Oder habe ich da was überlesen!
    Bei den Servos muss ich dir Recht geben: Wenn man merkt, daß sie zu einem grundsätzlichen Problem werden, weg damit und Andere einsetzen.
    Habe aber bei meinem Sensobot 3 auch das Problem gehabt, als ich von MG 995 auf MG 946R umgestiegen bin, daß sich auch kurz darauf 3 der neuen Servos innerhalb eines Monats verabschiedet haben.
    Danach ist nun fast 2 Jahre gar Nichts passiert!
    Was mir auch aufgefalllen ist: Es ist besser die Servos in einem 3kg HEXA, so wie unsere nun mal sind, nicht länger als 1Std. kontinuierlich laufen zu lassen!
    Die werden doch schon echt warm.
    Mal abwarten was bei meinem Neuen so passiert. Bin im Moment mit den Metallarbeiten fast zum Abschluss gekommen.
    Danach gehts an die Verkabelung. Bis sich da was bewegt, gehen noch einige Wochen ins Land.
    Denke auch ab und an darüber nach, auf " Hochvolt - Servos " umzusteigen, die direkt an einem 2S Lipo betrieben werden können.
    Nur um die Problematik der Spannungsversorgung zu vereinfachen.

    MfG

    Roland
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Mit der Spannungsversorgung habe ich soweit keine Probleme mehr, da läuft meine Konzept aus SBEC und Kondensatoren sehr stabil. Auch die 3,3V+5V+12V Versorgung ist jetzt sauber gelöst. Die Bluebird Servos sind nur elektronisch und vom Motor her nicht besonders gut geeignet für das was ich damit mache. Da sind jetzt schon sehr viele ausgefallen, nur leider verwende ich eine "Sonderabmessung" womit es schwierig wird einen anderen Typ einzubauen.

    Mit Sensorphalanx meine ich ein kleines Drehgestell auf und an dem ich alle Sensoren befestigen werde. Im Moment ist das ein 3m Polaroid Sensor, 3x Ultraschall und 2x IR. Hinzu kommt noch ein Lagesensor und Stromüberwachung für den Akku, alles wird über I²C angebunden, wobei ich bisher noch keinen dieser Sensoren angesteuert habe. Das ist immer der schwierigste Teil die Sensoren dazu zu bringen ihre Informationen zu übertragen.

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Tja wie immer klappt es mit dem I2C nicht wie gewünscht, leider finde ich auch nirgends den Hexcode für den Baustein. Ich verzweifel mal wieder an meinem I2C Adapter mit dem ich alle Kommandos via Hyperterminal übertrage.

    EDIT: Gelöst !!
    Geändert von HannoHupmann (05.03.2014 um 22:38 Uhr)

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    So hier mal ein paar Bilder von dem Sensorkopf den ich mir ausgedacht habe:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0970.jpg
Hits:	49
Größe:	68,8 KB
ID:	27806Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0971.jpg
Hits:	47
Größe:	51,6 KB
ID:	27807
    3x SRF02
    2x IR
    1x Polaroid

    Muss nochmal nachschauen wie die einzelnen Messweiten sind, aber das ganze ist auf einem Servo montiert.
    Hinzu kommt noch ein Lagesensor und ein Strommesssensor für den Batterieverbrauch.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Sehr schick HannoHupmann !
    Bitte weitermachen !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    30.12.2008
    Ort
    Essen
    Alter
    66
    Beiträge
    358
    Hallo Hanno!

    Was stellst Du mit dem Polaroid Sensor an, bzw. was willst und kannst Du damit auswerten?
    Soll der gesamte Kopf sich dauernd drehen oder wie ist da deine Planung?

    MfG
    Robotik & Arduino Homepage
    http://www.ardumega.de

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Mit dem Polaroid wollte ich eigentlich die weit entfernten Hindernisse erkennen, um daraus die Route die der Roboter nehmen soll zu ermitteln. Die anderen Sensoren sind mehr für den Nahbereich, also das Umfeld um den Roboter. Der Kopf wird sich nur drehen um die Umgebung zu vermessen, wärend der Schritte bleibt er in Position.

Ähnliche Themen

  1. CFK Hexabot
    Von MichaF im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.08.2010, 22:03
  2. atmega und Vinculum
    Von elcomportal im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.05.2008, 22:47
  3. hexabot
    Von patrickgera im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 22:09
  4. LVProg - Linux Vinculum (USB Hostcontroller) Programmer
    Von Surveyor im Forum Open Source Software Projekte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.11.2007, 03:08
  5. Hexabot
    Von Derboss im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 22.09.2007, 11:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen