Hey,
vielen Dank für die Antworten! Ich bin gerade dabei die Datenblätter zu studieren und hab da so ein paar grundsätzliche Verständnisprobleme...
Ich habe das Datenblatt vom 7490 von Fairchild vor mir (http://www.datasheetcatalog.org/data.../231825_DS.pdf)

Beim Logik-Schema versteh ich z.B. nicht was das für Eingänge an den JK-FF sind, die sich oberhalb und unterhalb von den JK-Eingängen befinden. Außerdem versteh ich auch nicht was an den JK-Eingängen anliegt wenn sie gar nicht verbunden sind?
Daher habe ich auch Problem zu erkennen ob der Counter nun synchron/asynchron funktioniert? Also es sollte am besten synchron sein.
Was ist der Unterschied zwischen den R0 und den R9 Eingängen?
An welchem Signal liegt der Impuls dann an wenn der Reset wieder ausgeführt wird?

Also eine ganze Menge Fragen tun sich mir da auf, da ich diese Thema auch nur rein Hobbymäßig verfolge kann ich auf kein fundiertes Grundwissen zurückgreifen. Das meiste habe ich mir bei Elektronik-Kompendium angelesen, das hilft mir in diesem Fall aber nicht weiter...

Das Tastverhältnis muss übrigens 50:50 sein, ggf. werde ich die Frequenz wohl auf 3 herunter teilen und den Ausgangsimpuls zum Toggeln eines JK-FF nutzen, aber erstmal der Counter

Wenn Ihr irgendeinen Tipp habt, wäre ich euch sehr dankbar. Den CD4017 werde ich mir auch noch mal in Ruhe anschauen...