Hi,

wir haben mal eine Medikamentendrehsäule für Apotheken entwickelt.
Masse beladen ca. 150kg.
Aus Sicherheitsgründen mußte -da die Dummheit mancher Benutzer unendlich groß sein kann- mit einem innenliegendem Reibradantrieb gearbeitet werden.
Vorteil Motor mit kleinem Getriebe i=1:12 da das 40mm Reibrad den aüßeren Ring von 800mm innen im Prinzip direkt mit i=1:20 antreibt.
Im inneren des Ringes war eine umlaufende Schwarz/Weiß-Markierung eingeklebt und wurde mit zwei Reflexkopplern abgetastet dadurch konnte die Position und die Drehrichtung ermittelt werden.
Eine Ansteuerung war am Gerät manuell per Zehnertastatur und GO-Taste und per RS232C-Schnittstelle vom Rechner aus möglich.
Gelagert war der Drehteller mittig auf einem kröftigen Radiallager und auf drei am Außenring befestigten kugelgelagerten Laufrollen.
Als Antriebsmotor haben wir einen Spaltpolmotor von Pabst verwendet.
Jetzt das gemeine: Ich würde die Unterlagen zur gesammten Technik ja zur Verfügung stellen aber leider war das eine Auftragsentwicklung und die Eigentumsrechte liegen beim Auftraggeber und da die Teile in genau dieser Ausführung noch gebaut werden .....

Viel Erfolg

Gruß Hartmut