Danke für die Antwort:
Zum geeigneten Motor - ich gehe morgen zu Stöber Antriebstechnik, dann weiss ich da mehr.
Drehtisch (1)
Der Antrieb über Zahnkranz, Zahnkränze gibt es in allen Größen, wäre von der Kraftübertragung auch sicher besser - für einen modularen Aufbau des Drehtischs ist es aber nicht geeignet. Ich denke an eine zentrale Spindel mit einer Art Bajonett auf die eine in der Größe geeignete Platte aufgesetzt werden kann - das entbindet auch vom Material der objekttragenden Platte. Diese Platte wird zum Randhin dann
einfach abgestützt.
Knackpunkt ist für mich als Nichtelektroniker die Steuerung:
ich habe mir ein kleines Handgerät vorgestellt, auf dem mit einem rastenden Potentiometer die Anzahl der Schritte einmal eingestellt wird und dann auf Knopfdruck startet. Der Tisch fährt dann sanft an, geht auf Position1 die Kamera wird ausgelöst von der Steuerung und dann gehts weiter bis zum Endpunkt.
Wo es bei mir hängt ist die Frage ob ich einen solchen rastenden Potentiometer direkt an so eine Platine anhängen kann und ob ich, wenn ich wegen der notwendigen Kraft einen Getriebemotor benötige, die gefahrene Umdrehung mit einer Lichtschranke direkt einlesen kann - oder ob ich hierzu mehr Elektronik brauche.

Grüsse Christian