Also ich denke ein Schrittmotor ist schon eine feine Sache, das gute daran ist, dass er kleine Schritte macht und so der Winkel sehr sauber eingestellt werden kann. Zusätzlich könnte man ihn noch untersetzen.
Die Scheibe würde ich um eine Achse drehen lassen, das ganze dann auf Kugellagern lagern, die sind vermutlich recht billig zu bekommen. Damit der Motor seine Kraft besser entfalten kann würde ich ihn außen an der scheibe anbringen.
Ich denke, dass die erste Methode die einfachste ist, denn Beleuchtungstechnik Stativ etc. was sonst mit Kabeln verbunden werden müsste kann stationär stehen bleiben. Aber ich denke die Auswahl hängt im Wesentlichen auch davon ab, was du scannen willst.
Die Probleme die ich im Moment sehe:

1. Wie den Motor mit der Scheibe verbinden? Riesiges Zahnrad?
2. Welches Material, am besten wären natürlich speziell angefertigte Teile aus ALU oder Metall, die vermutlich ohne die richtigen Kontakte oder Verwandten sehr teuer werden.

Am einfachsten wäre Meiner Meinung nach eine Konstruktion, die von der Decke herabhängt und einmal Drumherum fährt. Steht das Stativ auf dem Boden, muss nämlich noch eine Schiene gabaut werden oder ein Achse unter den Ständer für das Objekt, um die sich das KAmeragefährt drehen kann.

Ich denke, das besteht noch viel Dikussionbedarf. Die Ansteuerung des Motors stellt dabei vermutlich das geringste Problem dar, denn dazu gibt es schöne Bausätze auch Robotikhardware.de

Vielleicht kannst du etwas nähere Angaben machen, was gescannt werden soll. Wenn du z.B. Menschen scannen willst, dann wäre ein drehscheibe vermutlich nicht so gut, da sie beim verstellen ruckeln würde und man anders steht, wobei jedoch der Vorteil einer SCheibe darin bestehen könnte, das Beleuchtung und Kabel einfach liegen/stehen könnten ohne sich mitzubewegen. etc.
Wie hoch/breit sind die Objekte, welcher Abstand zum Aufnehmen ist nötig.

Ich habe jetzt mal ein bisschen ins Unreine geschriben, bitte davon absehen

MFG Moritz