- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Atmega48 läuft auf eigener Platine nicht wie er soll!?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Hi,

    danke für eure Tips!

    Ich habe jetzt noch zusätzlich einen 100nF von Reset nach GND, einen 100nF von AVCC nach GND, 5V an AVCC und einen 100nF von AREF nach GND gelötet. Leider funktioniert das immer noch nicht.
    Ich habe auch schon eine andere Spannungsversorgung ausprobiert weil ich dachte, das es evtl. daran liegt aber das ändert auch nichts.
    Die resets scheinen so schnell zu kommen, das er es nicht mal bis zum ersten Timer überlauf schafft und der ist jede 1ms.
    Wenn ich die Platine anfasse dann funktioniert es manchmal für 1-2 Sekunden so wie es soll. Aber dann bricht es wieder zusammen.

    Einen Schaltplan habe ich aktuell garnicht. Ich habe die Platine in einem 2D-Cad gezeichnet.

    Ich glaub ich entwickel das nochmal komplett neu und zeige euch dann erst hier den Schaltplan. Ich versteh das zwar nicht, weil ich schon einige deutlich komplexere Projekte umgesetzt habe. Vielleicht ist das zu einfach für mich .

    Oder habt ihr noch eine Idee?

    Edit: @021aet04: Den Elko hab ich noch nicht ausprobiert. Welchen Wert sollte der denn haben?

    Danke
    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Da reichen auch 100nF

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das ist eigentlich relativ egal. Die Versorgungsspannung muss nur konstant sein und nicht einbrechen (z.B. beim Schalten eines Relais bzw andere Verbraucher mit hohem Stromverbrauch). Wenn nur der µC auf der Versorgung hängt würden schon ca. 10µF reichen. Je mehr desto besser ist es natürlich. Wenn du Verbraucher mit hohem Stromverbrauch hast könntest du auch den µC mit einer Diode entkoppeln und mit einem Elko den µC puffern (z.B. bei einem Servo). Bei einer Led sollte das aber egal sein.

    Wenn du schreibst das wenn du die Platine berührst die Schaltung länger funktioniert kommt mir die Idee mit den Lötstellen. Kontrolliere einmal die Lötstellen und löte gegebenenfalls nach.
    Du könntest noch kontrollieren ob der Watchdog aktiv ist. Der resettet den µC auch wenn du ihn nicht immer zurücksetzt.

    MfG Hannes

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Ok hilft alles nix.

    Der einzige Verbraucher ist bis jetzt die Led. Als spannungsversorgung hab ichs mit dem 7805 vom Steckbrett und einem UBEC versucht. Bei beiden das gleiche Ergebniss.

    Ich habe mir überlegt, das ich das ganze nochmal neu mache. Evtl. hab ich ja irgendwo einen Kurzschluss oder der Controller ist beim einlöten gestorben (glaub ich zwar nicht) oder sonst irgend etwas ist schief gelaufen.

    Im Anhang hab ich mal den Schaltplan als PDF eingefügt.
    Int0 und Int1 sind die beiden Pins mit denen ich das Empfängersignal (also 2 Kanäle) einlesen möchte. Wie gesagt auf dem Steckbrett hat alles bestens geklappt.

    Meint ihr das der Schaltplan so ok ist?
    Ich weiss das ginge sicherlich noch schöner, aber ich kenne das Programm (KiCad) noch nicht sooo gut.

    Danke
    Gruß Daniel * der eigentlich schon viel komplexere Sachen durchgezogen hat *
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die Schaltung sieht schon OK aus. Du hast nur keinen Programmierstecker vorgesehen, da würde ich einen Sockel verwenden.
    Wenn es auf dem Steckbrett funktioniert hat, dann dürfte doch mit der Hardware etwas nicht stimmen. Vielleicht doch ein Kurzschluss, beim fräsen legt sich schnell mal wo ein Span hinein.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Du hast nur keinen Programmierstecker vorgesehen, da würde ich einen Sockel verwenden.
    Doch hab ich. Ich möchte die Platine per RS232 Programmieren können. Also mit einem Bootloader. Das hat auch alles auf dem Steckbrett funktioniert. Einen ISP möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht. Den hat mein Kumpel -für den die Platine ist- nicht. Ausserdem ist der größer als die 3Pins für RS232.
    Diesesmal wird der Atmega gesockelt so kann ich ihn ggf. austauschen oder auf dem Steckbrett programmieren und testen.

    Ja mit dem Span könntest du recht haben. Ich denke ich werde den aktuellen Schaltplan nochmal als Layout machen und dann etwas tiefer Fräsen. Dadurch werden die abstände der Leiterbahnen größer und die gefahr eines Kurzschluss geringer. Zusätzlich werde ich vor dem Löten nochmal genau hinsehen ob nicht doch ein Span vorhanden ist.

    Ich melde mich dann wie es geklappt hat.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Soooo

    hab die Platine jetzt nochmal neu aufgebaut. Sie läuft jetzt fast, der Rest scheint jetzt Software zu sein. Der "restliche" Fehler lag auf dem Steckbrett auch schon vor ist mir aber nicht aufgefallen.

    Mein Programm hat jetzt ganz am Anfang eine kurze Blink routine, damit ich sehe wann der µC neu startet. Ich poste erstmal den Quellcode:
    Code:
    $regfile = "m48def.dat"
    $crystal = 8000000
    
    Config Pinb.1 = Output
    Config Pinb.2 = Output
    Config Pinb.0 = Output
    Config Pinb.4 = Output
    
    Mg1 Alias Portb.1
    Mg2 Alias Portb.2
    Mg3 Alias Portb.3
    Mg4 Alias Portb.4
    
    Dim I As Byte
    
    For I = 0 To 2
    Portb.1 = 0
    Waitms 150
    Portb.1 = 1
    Waitms 150
    Next
    
    
    Dim Mg1flag As Byte
    Dim Mg2flag As Byte
    Dim Mg3flag As Byte
    Dim Mg4flag As Byte
    Dim Mg1time As Integer
    Dim Mg2time As Integer
    Dim Mg3time As Integer
    Dim Mg4time As Integer
    'Dim I As Byte
    Dim State As Byte
    Dim Signal As Word
    
    
    Config Timer0 = Timer , Prescale = 64
    Const Timervorgabe = 131
    On Timer0 Timer_irq
    Enable Timer0
    
    Config Timer1 = Timer , Prescale = 8
    Enable Timer1
    Timer1 = 0
    On Int1 Messen
    Enable Int1
    Config Int1 = Rising
    Enable Interrupts
    
    Mg1flag = 0
    Mg2flag = 0
    Mg3flag = 0
    Mg4flag = 0
    Mg1time = 0
    Mg2time = 0
    Mg3time = 0
    Mg4time = 0
    
    Do
    Print Signal
     If Signal < 1500 Then
       State = 0
       Mg1 = 0
       Mg2 = 0
       Mg3 = 0
       Mg4 = 0
     Else
       State = 1
     End If
    Loop
    
    End
    
    
    Messen:
    If Timer1 = 0 Then
    Start Timer1
    Disable int1
    Config Int1 = Falling
    Enable int1
    Else
    Signal = Timer1
    Stop Timer1
    Disable int1
    Config int1 = Rising
    Enable int1
    Timer1 = 0
    End If
    
    Return
    
    Timer_irq:
    Timer0 = Timervorgabe
    Disable Interrupts
    Disable Timer1
    If State = 1 Then
    If Mg1time = 0 Then
       If Mg1flag = 1 Then
          Do                                                    ' Auszeit
             I = Rnd()
          Loop Until I < 10
          Mg1time = I + 46                                      ' Auszeit
          Mg1 = 0
          Mg1flag = 0
          Print I
       Else
          Mg1time = 10                                          ' Anzeit
          Mg1 = 1
          Mg1flag = 1
       End If
    End If
    
    If Mg2time = 0 Then
       If Mg2flag = 1 Then
          Do                                                    ' Auszeit
             I = Rnd()
          Loop Until I < 10
          Mg2time = I + 91                                      ' Auszeit
          Mg2 = 0
          Mg2flag = 0
          Print I
       Else
          Mg2time = 10                                          ' Anzeit
          Mg2 = 1
          Mg2flag = 1
       End If
    End If
    
    If Mg3time = 0 Then
       If Mg3flag = 1 Then
          Do                                                    ' Auszeit
             I = Rnd()
          Loop Until I < 10
          Mg3time = I + 71                                      ' Auszeit
          Mg3 = 0
          Mg3flag = 0
          Print I
       Else
          Mg3time = 20                                          ' Anzeit
          Mg3 = 1
          Mg3flag = 1
       End If
    End If
    
    If Mg4time = 0 Then
       If Mg4flag = 1 Then
          Do                                                    ' Auszeit
             I = Rnd()
          Loop Until I < 10
          Mg4time = I + 71                                      ' Auszeit
          Mg4 = 0
          Mg4flag = 0
          Print I
       Else
          Mg4time = 10                                          ' Anzeit
          Mg4 = 1
          Mg4flag = 1
       End If
    End If
    
    
    Decr Mg1time
    Decr Mg2time
    Decr Mg3time
    Decr Mg4time
    Enable Interrupts
    Enable Timer1
    End If
    Return
    Sorry das ichs nicht kommentiert hab, da bin ich noch nicht zu gekommen.

    Nun wie ihr seht springt das Programm jede 1ms in die Interrupt routine. Je nach Empfängersignal blinken die Led´s. Mein Problem ist jetzt, das der µC wenn das Empfängersignal unter 1,5ms ist sauber durchläuft und wenn es über 1,5ms ist die Led´s nur eine kurze Zeit ca. 2sekunden blinken. Danach startet der µC neu. Wenn die Led´s nicht blinken, bleibt er an und läuft sauber weiter.

    Ich hab leider im Moment keine Idee woran das liegen kann, ausser das irgendwie ein Timer überläuft und was unvorhergesehenes passiert. Oder das die beiden Interrupts sich behindern.

    Der Watchdog ist aus. Jedenfalls wenn damit das Fuse "Watchdog timer always on" = unchecked im Burnomat gemeint ist.

    Danke
    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Es gibt 2 Möglichkeiten um den Watchdog zu aktivieren. Entweder so wie du schon geschrieben hast über Fuses oder im Programm mit dem Register WDTCSR. Aber der scheint nicht aktiv zu sein, da der Reset nur bei aktiver Led ausgeführt wird.

    Bei Bascom kenne ich mich aber nicht aus, da ich mit C programmiere.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Atmega48 läuft mit 1Mhz statt 8Mhz
    Von DanielSan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 14:10
  2. Atmega48 tut nicht so wie ich will
    Von Halodri im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.12.2010, 10:17
  3. Eigener C Code auf ATTiny13 funktioniert nicht
    Von chaotic im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 10:29
  4. [läuft+Code] Servotest an ATtiny13 läuft nicht
    Von oberallgeier im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 18.10.2007, 16:49
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2005, 16:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress