- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Tankfüllstandsgeber messen mit Attiny13?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Dann könnte es ausreichen ein Widerstand bzw. eine Zenerdiode seriell mit dem vorhandenen analogen Messgerät anzuschalten
    Dieser Vorschlag scheint mir auch am ehesten sinnvoll zu sein.
    Die Daten vom Füllstandsgeber hast Du uns schon verraten, was noch interessant ist, wäre Strom und Spannung am Anzeigegerät bei Anzeige "Voll" und Anzeige "Leer". Liegen irgendwelche Anschlüsse bereits auf einem bestimmten Potential (z.B. Masse)? Hat der Geber noch einen dritten Anschluß, wie ein Potentiometer?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.05.2010
    Ort
    Trebur
    Alter
    40
    Beiträge
    36
    Guten morgen erstmal

    Zitat Zitat von ranke Beitrag anzeigen
    Dieser Vorschlag scheint mir auch am ehesten sinnvoll zu sein.
    Die Daten vom Füllstandsgeber hast Du uns schon verraten, was noch interessant ist, wäre Strom und Spannung am Anzeigegerät bei Anzeige "Voll" und Anzeige "Leer". Liegen irgendwelche Anschlüsse bereits auf einem bestimmten Potential (z.B. Masse)? Hat der Geber noch einen dritten Anschluß, wie ein Potentiometer?
    Also zu der Anschlussbelegung der Tankanzeige kann ich leider nur die Anschlüsse geben da leider kein Hersteller , Seriennnummer oder ähnliches Erkennbar ist.
    Da wären einmal Batterie + und Masse also die Versorgungsspannung.
    Dann noch ein Kabelsteckschuh für die Glühbirne
    Und noch ein Kabelsteckschuh für einen Anschluss mit der Bezeichnung G , welchen ich als Gebersignal identifizieren würde da dort der Tankgeber angeschlossen ist. Und die andere Seite des Gebers liegt an Masse soweit ich das richtig erkennen und ausmessen konnte.

    Daher denke ich mir das es nicht so einfach ist wenn ich nur ein Spannungs- oder PWMSignal anlegen würde, weil die Anzeige scheinbar eine SPannung auf den Tankgeber gibt um das zu messen. (Muss ich noch einmal genauer nachmessen wenn ich das Trike wieder zuhause habe )
    Daher dachte ich mir das als einfachste Variante einfach statt dem vorhandenen Poti im Tankgeber einfach einen anderen zu nehmen. Zur Ansteuerung kam mir da ein µC eigentlich am einfachsten vor.
    Aber nach ein wenig überlegen kam mir der Gedanke das ich bei voll getanktem Tank den Poti ja wieder ab nullen muss bzw eigentlich bei jedem Mal wenn die Zündung angemacht wird damit die Anzeige noch stimmt.

    Für einfachere Varianten bin ich auch sehr dankbar ^^
    Aber wenn ich einen Widerstand in Reihe mit dem Geber setze dann ändere ich ja eigentlich nur den 0 Punkt Bsp.:
    Wenn ich einen 30 ohm Wider stand in reihe zu dem Tankgeber anschließe dann würde ich ja nie wieder 0 Ohm bekommen dem entsprechend auf der Tankanzeige kein VOLL mehr angezeigt bekommen, und der Grund für die Bastelei ist ja das ich nicht nur eine Anzeige von 75%-100% haben will wie momentan sondern annähernd von 0%-100%

    Hoffe das war nun nicht zu Verwirrend geschrieben

    MfG
    Joggel

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Naja du schaltest den 30 Ohm Widerstand an Spannung und in Reihe dazu den Tankgeber. Paralell zum Tankgeber kommt der µC. Nun variiert der Tankgeber von 0-40Ohm und dementsprechend auch der Spannungsabfall am Tankgeber. Wenn du jetzt sag ich mal statt 30Ohm einen 40Ohm Widerstand nehmen würdest, hättest du eine Spannung am Tankgeber von 0-2,5V (bei 5V Betriebsspannung der Reihenschaltung). Dementsprechend kannst du annehmen das 0V = Leer ist und 2,5V = Voll ist. Den Rest kannst du dir dann einteilen.
    Genauso kannst du es auch bei einem 1kOhm Festwiderstand und den 40Ohm vom Füllgeber machen. Nur sind dann halt die Spannungswerte anders.
    Was du jetzt nur noch wissen musst wie verhält sich der Widerstannd des Gebers zu der Füllmenge. Ist das linear oder exponentiel oder sonst was......wenn es linear ist ist der Programmieraufwand einfach ansonsten wird es etwas komplizierter.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.05.2010
    Ort
    Trebur
    Alter
    40
    Beiträge
    36
    Sagen wir mal so mir persönlich ist das nicht ganz so wichtig ob der Geber linear ist oder nicht wenn die Anzeige später halbvoll anzeigt und in Echt bissl mehr oder weniger drin ist, ist erstmal zweitrangig.
    Durch die Endpunkte des Gebers hab ich zumindest die werten Wann er Voll und wann er leer ist, das ist mir persönlich das wichtigste.

    Mal noch eine ganz doofe Frage:
    Ich kann den ADC des µC ja nich sagen wenn an Pin X 2 Volt anliegen sondern ich muss ja dann mit den werten von 0-1023 arbeiten. Richtig?
    Und da sich die 1023 dann theoretisch auf die Referenzspannung beziehen (Angenommen ich nehme die 5V von VCC) dann müssten ja bei 2,5 Volt ca 511 angegeben sein um das richtig zu bearbeiten. Auch richtig?

    Hab bis jetzt meist immer mit Bibliotheken gearbeitet und kratz mit dem Projekt jetzt die "Rohprogrammierung" an.

    Hoffe meine Überlegung passt soweit .

    MfG
    Joggel

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ja die 1024 Werte beziehen sich immer auf die Referenzspannung. Bei 5V Referenzspannung ist jeder Schritt 5V/1024. Bei 2,5V Referenzspannung sind es 2,5V/1023.
    Und bei 5V Referenzspannung ist bei 512 = 2,5V.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du musst wie du schon vermutest mit den Werten von 0-1023 arbeiten. Der Wert 0 bedeutet 0V und 1023 bedeutet dann Referenzspannung (bei 5V Referenz ist 1023 5V).

    Du solltest öfters messen und einen Mittelwert bilden (z.B. 5x messen und den Mittelwert gibst du an die Anzeige aus.

    MfG Hannes

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Aus Deiner bisherigen Beschreibung lese ich folgendes heraus:
    Die Schaltung ist im Prinzip: +Batt - Anzeigegerät - Geber - Masse
    Der Geber hat einen Widerstandsbereich von 0 bis 30 Ohm. Null Ohm = Voll, 30 Ohm = leer.
    Das Anzeigegerät zeigt bei Geberwiderstand Null Ohm 100% an, bei Geberwiderstand 30 Ohm 75%.
    Man könnte den Meßbereich durch Parallelschalten eines Widerstands zum Anzeigegerät anpassen, allerdings wird der Strom durch den Geber dann womöglich unzulässig hoch. Außerdem hat das Anzeigegerät noch einen zusätzlichen Masseanschluß, der auf eine etwas kompliziertere Schaltung schließen lässt. Vielfach hat man in älteren Anzeigen noch eine Kompensation der schwankenden Bordnetzspannung eingebaut, die ohne Transistoren funktioniert (es wäre blöd, wenn die Tankuhr mit dem Bordnetz schwankt). Deshalb scheint es mir am sinnvollsten, man schraubt die Anzeige vorsichtig auf und stellt fest, was wirklich drin ist und wie alles funktioniert. Dann kann man weitersehen, was für eine Lösung in Frage kommt.

Ähnliche Themen

  1. ATtiny13
    Von modellbahner im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.10.2010, 15:09
  2. ATTiny13 PWM
    Von Jacob2 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 18:08
  3. attiny13
    Von epos im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2007, 21:39
  4. attiny13
    Von epos im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 12:31
  5. PWM mit ATtiny13
    Von rapo im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.10.2006, 23:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress