Naja du schaltest den 30 Ohm Widerstand an Spannung und in Reihe dazu den Tankgeber. Paralell zum Tankgeber kommt der µC. Nun variiert der Tankgeber von 0-40Ohm und dementsprechend auch der Spannungsabfall am Tankgeber. Wenn du jetzt sag ich mal statt 30Ohm einen 40Ohm Widerstand nehmen würdest, hättest du eine Spannung am Tankgeber von 0-2,5V (bei 5V Betriebsspannung der Reihenschaltung). Dementsprechend kannst du annehmen das 0V = Leer ist und 2,5V = Voll ist. Den Rest kannst du dir dann einteilen.
Genauso kannst du es auch bei einem 1kOhm Festwiderstand und den 40Ohm vom Füllgeber machen. Nur sind dann halt die Spannungswerte anders.
Was du jetzt nur noch wissen musst wie verhält sich der Widerstannd des Gebers zu der Füllmenge. Ist das linear oder exponentiel oder sonst was......wenn es linear ist ist der Programmieraufwand einfach ansonsten wird es etwas komplizierter.