-
-
Hallo Leute,
der Problem war, daß ich zunächst alles (Atmega8, L293D [Vs und Vss] und NAND-Gatter) an die Spannungsversorgung des Atmega8 angehängt habe. Dadurch hat sich mein PWM-Signal von einer Rechteckspannung auf eine konstante Gleichspannung von 3,5 V geändert (sobald ich den Motor an das L293D angehängt habe) und das obwohl der Atmega8 noch garnicht mit dem L293D verschaltet war (also kein PWM-Ausgang <-> Enable 1 und kein PIN <-> Input 1/2). Alleine durch die gleiche Spannungsversorgung ist also mein PWM-Signal abgeschmiert.
In einem anderen Forum hat jemand was geschrieben, das ich die induktive Last vom Motor mit Kondensatoren und evtl. Spulen beschalten soll - wie das aber funktioniert und wo Teile dann hinmüssen, weiß ich nicht. Vielleicht hat jemand hierzu noch ein paar Tipps ? Als richtige Lösung (2 getrennte Stromquellen) kann ich das was ich da gemacht habe eigentlich nicht ansehen.
Vielleicht hat noch wer einen Hinweis.
Gruß potter
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen