Hallo,
die primär Getakteten haben halt den Vorteil, das man unabhängig ist von der Netzfrequenz. DieTaktfrequenz der Netzteile ist weitaus höher und damit auch die Übertragbare Leistung bei gleicher Baugröße. D.h. im Umkehrschluss, dass das die induktiven Komponenten bei gleicher übertragener Leistung um ein vielfaches kleiner und leichter werden können als bei einem Trafo der mit Netzfrequenz arbeitet. Das ist halt auch der der entscheidene Nachteil der sekundär getakteten, wo halt der Trafo selber aber noch mit 50Hz arbeitet und eben rel. schwer wird.
Die Stromstabilität ist eigendlich recht einfach zu machen. Mann muss halt als primäre Regelgröße den Strom nehmen und nicht die Spannung. Bei sekundär getakteten ev. bei primär getakteten eher Pflicht ist dann eine "überlagerte" Spannunsgregelung, die z.B. im Leerlauf die Spannung am Ausgang begrenzt.
Prinzipiell könnte man auch ein etwas überdimensioniertes Schaltnetzteil nehmen und dann eben über nachgeschaltete DC/DC-Wandler alle Spannungen und Ströme einstellen.

MfG
Manu