Hallo Leute,
danke für eure Hilfe.

Mein Problem ist das ich bis jetzt 6 power LED's mit zwei Netzgeräten versorge. Diese sind schwer und unhandlich. Dazu kommen moch Laser, Treiber, Kühlung und Kamera, die extern mit Netzteilen versorgt werden.
Ich würde aber gerne ein kompakter Netzgerät bauen, welches alle Komponenten versorgt.

Deshalb habe ich mir überlegt ein sekundär getaktetes Netzgerät, wie oben empfohlen, anzuschauen. Das Heißt ich habe keine lineare Regelung mehr sondern Schaltnetzteile. Ich weiß aber, dass die meisten Netzgeräte spannungsstabil sind. Ich brauche aber Stromstabilität.
Kann ich das so einfach dann mit einer nachfolgenden Spannungsstabilisierung machen?

Hier ein paar daten:
6 Power LED's je 9W.
Das ergibt für
Rot: je LED (2,4V)=14V, je 450mA
2 Grün: je 2 LED (7,2V)= 43,2 , je 700mA
Blau: jeLED(3,5V)=21V , je 480mA
Max. 1A.

Kamera: 12V,1,5A,18W
Laser: 90mW, ~2,2V
Treiber für den Laser: bis 300mA, 2,4 bis 6V oder etwas größer
und noch CPU-Kühlung 12v, 60mA.

Habe mir noch ein paar Kingkerntrafos angeschaut ( 2X15V, 300VA, 4A), die sind aber noch recht Schwer.
Ist dass der richtige Trafo?
und was haltet ihr vom sekundär getakteten Netzgerät? Habt ihr da schon Erfahrungen gemacht?
Alles insgesamt sollte nicht schwerer als 3-4 kg sein, es sollen damit Messungen durchgeführt werden.

Eine andere Frage ist: wiso sind die Netzgeräte so groß und schwer, wenn es anscheinend auch anders geht, man schaue sich nur die Netzteile von Kamera oder Laser an?