- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Schaltnetzteil "läuft" nach

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Das "Nachlaufen" selber ist normal, wenn die Geräte nicht bei Nennlast bzw. weit darunter laufen. Die in den primären Elkos gespeicherte Energie hält dann das Netzteil noch eine Zeit am Leben. Wenn es schneller gehen soll also entweder mehr Last am Ausgang, ein kleineres Netzteil oder aber eine extra Trennung der Sekundärseite wie schon angemerkt mit Relais oder ähnlich.
    Welches Problem stellt sich denn durch das "Nachlaufen" ein, wenn man fragen darf?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    vielen Dank für Eure Vorschläge.
    Welches Problem stellt sich denn durch das "Nachlaufen" ein, wenn man fragen darf?
    Wenn ich nach dem Abschalten der Anlage innerhalb der 6 bis 10 Sekunden den Netzanschluss wieder einschalte, gehen die 3 Servos (Weichenantriebe) nicht in die programmierte Ausgangsstellung zurück. Erst nach einem Ausschalten, Abwarten der "Nachlaufzeit" und dann wieder einschalten läuft alles normal.

    Das ist also kein "Problem" im Sinne des Wortes. Ich muss also die Nachlaufzeit abwarten und dann erst die Anlage wieder einschalten. Man müsste sich nur daran gewöhnen. Den Einbau eines Doppelschalters auf Sekundärseite werde ich mir noch überlegen

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Hallo,
    liegt es an den Servos oder am µC? Ich denke doch, dass die Servos hierüber angesteuert werden. Behält alles seine alte Stellung oder tritt ein undefinierter Zustand auf?

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo,
    Behält alles seine alte Stellung oder tritt ein undefinierter Zustand auf?
    Die Servos werden von µCs gesteuert. Die Anlage ist noch im Aufbau. Bisher ist kein undifinierter Zustand aufgetreten. Da im fertigen Zustand der Anlage die Abzweigstellen (Servo mit Drehscheibe) unter der Fahrbahn verschwinden und nicht mehr direkt eingesehen werden können, werde ich nochmal einen "Stress"-Test durchführen, um sicher zu sein, dass später nichts ungewolltes eintreffen kann.

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn dein Programm für den µC einwandfrei läuft, sollte die langsam sinkende Versorgungsspannung bereits vorgesehen werden und dafür sorgen, dass es ab bestimmter Spannung vor dem Stoppen des Oszilators keine angehende Daten (z.B. von Sensoren) mehr verarbeitet und keine (z.B. Motoren) gesteuert werden. Es ist eben eventuell nur ein abschliessendes Fragment des Programms nötig, das einen definierten Zustand ab bestimmter Versorgungsspannung behält und dort das Programm an bestimmter Stelle sauber beendet. Dafür ist keine zusätzliche Hardware notwendig.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von ManuelB
    Registriert seit
    15.06.2006
    Alter
    45
    Beiträge
    1.246
    Wie sieht es mit Brown out Detection aus? Sollte doch für sowas in der Art sein.

    MfG
    Manu
    "Ja, diese Knusperflocken sind aus künstlicher Gans und diese Innereien aus künstlichen Täubchen
    und sogar diese Äpfel sehen unecht aus aber wenigstens sind ein paar Sternchen drauf..."

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Elu
    Registriert seit
    05.08.2007
    Ort
    Rudolstadt
    Beiträge
    344
    Hallo PICture,
    . Es ist eben eventuell nur ein abschliessendes Fragment des Programms nötig, das einen definierten Zustand ab bestimmter Versorgungsspannung behält und dort das Programm an bestimmter Stelle sauber beendet. Dafür ist keine zusätzliche Hardware notwendig.
    Sicher eine Möglichkeit, aber dazu reichen meine bescheidenen Programmierkenntnisse nicht aus. Als µC setze ich ausnahmslos die PICAXE ein. Sicher einfach zu programmieren, aber trotzdem braucht man dazu noch mehr einschlägige Kenntnisse, die ich nicht habe. Ansonsten laufen die Servo-Programme gut und ich möchte daran auch nichts ändern. Als Impulsgeber habe ich Hallsensoren eingesetzt.

    Elu
    Meine Basteleien unter: www.elu-report.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Das war nur mein Erklärungsversuch, aber wenn nicht unbeding nötig, werde ich natürlich in zufriedenstellend laufenden Hardware und Software nix ändern.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. küchenuhr - timer1 läuft "einfach" los
    Von PBeck im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.02.2009, 20:06
  2. Ämfänger braucht hilfe "Byte nach BCD auf Portx"
    Von dremeier im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 07.09.2008, 16:03
  3. "komplexes" Programm läuft nicht
    Von BlaueLed im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.04.2008, 19:33
  4. "Simple Switcher" 3A Schaltnetzteil
    Von BASTIUniversal im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 29.10.2006, 19:40
  5. warum läuft der motor nur in der "for-schleife"
    Von pebisoft im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 22:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test