Sehr seltsam, 64 = 1000000 ist ja OK das passt in dem Adressbereich, aber alles was größer als 127 = 1111111 ist dürfte eigentlich nicht vorkommen?
Aber....http://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2C........
Eine Standard-I²C-Adresse ist das erste vom Master gesendete Byte, wobei die ersten sieben Bit die eigentliche Adresse darstellen und das achte Bit (R/W-Bit) die Lese- oder Schreibrichtung festlegt (0 für schreiben, 1 für lesen). I²C nutzt daher einen Adressraum von 7 Bit, was bis zu 112 Knoten auf einem Bus erlaubt (16 der 128 möglichen Adressen sind für Sonderzwecke reserviert).
Jeder I²C-fähige IC hat eine festgelegte Adresse, von der in der Regel die untersten drei Bits (Subadresse genannt) über drei Steuerpins festgelegt werden. Es können also bis zu acht gleichartige ICs an einem I²C-Bus betrieben werden.
Wegen Adressknappheit wurde später eine 10-Bit-Adressierung eingeführt. Sie ist abwärtskompatibel zum 7-Bit-Standard durch Nutzung von 4 der 16 reservierten Adressen. Beide Adressierungsarten sind gleichzeitig verwendbar, was bis zu 1136 Knoten auf einem Bus erlaubt.
Näheres weis ich aber auch noch nicht.
Gruß Richard
Lesezeichen