- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Ein Zahlenproblem

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von iBot
    Registriert seit
    12.05.2008
    Ort
    ca. 20km von Nürnberg
    Beiträge
    160
    Ok also ich hänge immer noch bei der ersten guten Idee von radbruch fest.
    Aber ich glaube das Problem ist jetzt im Großen und Ganzen gelöst.

    Wozu kann man solche Kombinationen eigentlich nutzen?
    ich sag nur Brute Force-Angriffe
    Nein natürlich nicht.
    In der Zeitschrift "Gong" gibt es jede Woche ein neues sogenanntes "Rechenproblem" , dabei hat man 6 in einander verschachtelte Gleichungen die aus Symbolen bestehen welche je für eine Zahl von 0-9 Stehen. Das Ganze ist oft ziemlich kniffelig zu lösen und weil ich oft nicht bis zur nächsten Ausgabe warten kann und weil es mich irgendwie interessierte, wie das ein Computer lösen könnte, musste ich als erstes erst einmal einen Weg finden, alle erdenklichen Kombinationen für die Variablen bzw. Symbole des Rechenproblems zu finden. Das Einsetzen lassen und auf Richtigkeit überprüfen dürfte da deutlich leichter gehen.
    Geändert von iBot (30.07.2011 um 00:23 Uhr)


  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von SprinterSB
    Registriert seit
    09.06.2005
    Ort
    An der Saar
    Beiträge
    2.802
    Zitat Zitat von radbruch Beitrag anzeigen
    Ja, das sieht echt clever aus, vor allem die imponierende for-Schleife. Allerdings funktioniert es irgendwie nicht richtig. [...] Liegts an mir oder am Programm?
    Die Folge "123" wird ja ausgegeben; irgendwas hast du da geändert oder veränderst Optionen, die das ABI verändern (unsigned-char?).

    Ich hab's eben genau so auf einem ATmega88 getestet: Funktioniert ebenso wie das PC-Original. Ich verwende Zusatzmodule, so daß ich ganz normal mit printf etc arbeiten kann ohne immer die Quelle für AVR/PC umändern zu müssen. Für solche kleinen Tests ist das super praktisch.

    Wenn du alle Permutationen nacheinander willst, ist es wie gesagt günstiger, immer 1 auf die faktorielle Darstellen zu addieren anstatt für jedes n die Darstellung neu zu berechnen. Bei der faktoriellen Darstellung wächst die Wertigkeit der Stellen: 1, 2, 3, 4, ... während sie z.B. beim Dualsystem 2, 2, 2, ... oder beim Zezimalsystem 10, 10, 10, ... ist. Einfach bei der kleinsten Ziffer Eins aufaddieren und stellenweise Überträge berücksichtigen.

    Anstsatt "Brutaler Gewalt" würd ich eher bissl Hirnschmalz auf die Lösung inverstieren; so schwer sind die Rätsel ja nicht. Bisher hab ich von denen noch keins gesehen, das nicht durch Überlegen zu knacken gewesen wäre.
    Geändert von SprinterSB (30.07.2011 um 16:52 Uhr)
    Disclaimer: none. Sue me.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen