In dem Artikel "Getriebemotoren Ansteuerung" steht, das der VNH3Sp30 eine Strommessung hat. Das sollte nochmal überprüft werden.
Hat jemand den VNH3SP30 im Bereich von 22-25V erfolgreich im Betrieb?
In dem Artikel "Getriebemotoren Ansteuerung" steht, das der VNH3Sp30 eine Strommessung hat. Das sollte nochmal überprüft werden.
Hat jemand den VNH3SP30 im Bereich von 22-25V erfolgreich im Betrieb?
Ja du hast Recht, der VNH3SP30 hat keine Strommessung. Der VNH2SP30 dagegen schon. Typischer Copy&Paste-Fehler
EDIT: Habe es gerade im RN-Wissen korregiert. Schön, mal eine Rückmeldung zu bekommen.
Hat niemand den VNH3SP30 bei Spannungen größer gleich 24V am laufen?
Die RN-Mini H-Bridge - Bausatz Motoransteuerung nutzt diesen Chip. Die nutzen doch bestimmt einige hier im Forum.
Warum muss es unbedingt diese Chip sein? Es gibt doch genügend Treiber für höhere Spannungen.? Ich habe so einen Treiber setze den aber bei 12 V ein und werde keinesfalls testen ob der auch 24 V oder höher überlebt.Die Erfahrung in € "verbrennen" musst Du schon selber sammeln, oder einen passenden Treiber nehmen.
Gruß Richard
Ich denke mal, das ist nicht die Frage. Wenn ich die Posts bisher richtig gelesen habe, vertragen alle diese Chips 30V und mehr. Die Frage ist vielmehr, ob so ab 16V der Overvoltage Lockout zuschlägt und die Ausgänge abschaltet. Die Datenblätter sind da wohl etwas unglücklich formuliert, die "Erfahrungsberichte" helfen da auch nicht besonders.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Genau das ist die Frage. "Überleben" wird er das bestimmt, die Frage ist, ob die Overvoltage Protection aktiv wird. Die Frage war aber, ob es jemand schon getestet hat. Es soll keiner seine Hardware in "Gefahr" bringen und das für mich testen.Ist ja nicht so unwahrscheinlich das ein Roboter auch mal mit 24 V läuft und jemand den erfolgreich nutzt.
Lesezeichen