Sonst sind auch oft in Akkuschraubern
kleine Planetengetriebe enthalten.
Sonst sind auch oft in Akkuschraubern
kleine Planetengetriebe enthalten.
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
Nicht ganz nach Beschreibung aber eben auch Planetengetriebe:
(Der Ton im Video ist etwas lästig. )
http://www.youtube.com/watch?v=uCe335BTW0M
<a href="http://www.youtube.com/watch?v=uCe335BTW0M" target="_blank">
Wenn schon Lego fänd ich aber dieses besser:
Tja Größe ,
das schon entscheidend -ein Planetenradsatz mit Hohlrad aus Stahl mit ca. 40cm durchmesser könnte ich bieten -aber : das Teil wiegt locker so viel wie ne volle Kiste Bier !!!
Vorteil währe- man kann alle möglichen Halter / wellen usw. anschweißen oder es können reelle Gewinde geschnitten werden zur befestigung, es kann weiter ausgefräst oder Lackieren werden ,oder ,oder.... !
Männerzahnräder aus der Nachschaltgruppe eines LKW ,ein Planetensatz der normal nur zwei schaltstellungen kennt !!!
Aber für ein Schaumodell eine gute Basis ( um die Lego Lösungen passen ja höchstens drei Zuschauer )
Danke für die Antworten!
Ja Lego is was doof - aber es ist auch nicht für große Zuschauermengen gedacht.. eher so für den Schreibtisch zum Veranschaulichen in kleiner Gruppe.
Ich habe jetzt mal bei shapeways einen Satz Zahnräder geordert und bei hobbyking passende Lager + Wellen.
Bin gespannt ob das nachher funktioniert - werde bescheid sagen
Hier noch ein paar Testobjeke die ich die Tage von Shapeways bekommen habe:
v.l.n.r:
Mario aus Full Color Sandstone
Ring aus Stainless Steel
Würfel aus Indigo Strong + Flexible
Kaputter Ring aus Frosted Ultra Detail
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
kannst nen kleinen T5 AT-Zahnriemen umgekehrt auf eine Scheibe ziehen, dann hast Du ein Sonnenrad.
Dann ziehst Du einen größeren Zahnriemen auf einen Topf auf und verstärkst den Rürcken mit Glasfaser, so bekommst Du das Hohlrad.
Jetzt noch den Zwischenabstand messen und Zahnriemen sammt Planetenräder bei mädler bestellen: http://www.maedler.de/Product/1643/1616/986/989.aspx
(Ich mach vermutlich die nächsten tage eine bestellung, könnte für Dich mitbestellen)
Für Schaumodell reichts.
Allerdings ist Schaumodell nur dämliche Idee für Spielzeugmenschen die immer alles in den Mund nehmen müssen.
Schöner wär, wenn Du mal einen Sonntag drauf verwendest, mit Java ein Simulationsprogramm zum Anfassen zu schreiben.
Also einfach eine Klasse CZahnrad schreiben, die hauptsächlich aus den zwei Methoden "Paint" besteht, welche im Zickzack entsprechend Position "r" und Drehung ein Zahnrad malt
und "MouseOver(p0,p1)" welche anhand der aktuellen mausposition p0 überprüft, ob maus innerhalb des radius "R" liegt, dann mit dem kreuzprodukt (po-r) x (r) den aktuellen tangentenvektor "t" bestimmt, diesen normalisieren und mit dem skalarprodukt t * (po-p1) die richtung der mausbewegung längst der Tangente berechnet. Das noch durch "2 pi R" teilen, schon kannst Du mit der maus die Zahnräder drehen.
Richtig schön wird es dann aber erst, wenn Du mit der Klasse CPlanetengetriebe mehre Instanzen von planetengetrieben auf den schirm zaubern kannst, und man beliebige der je 4 komponenten (sonnenrad,planetenrad,planetenträger,hohlrad) koppeln kann.
Fehlt nur noch, dass man die Kopplungen als parametersatz einem Getriebegang zuordnen kann,
schon kann jeder sich die tollsten planetengetriebe ausdenken und mit der hand verstehen.
von java kann man zu andorid portieren, und das kleine liebe sonntagswerk kostenlos in googles app-store setzen.
roland
im verliererland..
Lesezeichen