- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Gleichstrommotor regeln

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2009
    Ort
    Pressig (Oberfranken)
    Alter
    33
    Beiträge
    20
    macht die Induktionsspannung dabei keine Probleme?

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    31.03.2011
    Beiträge
    89
    nicht wenn man sie über eine Freilaufdiode "kurzschliest"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    vielleicht funktioniert auch ein Schaltregler mit einstellbarer Ausgangsspannung?
    Grüße,
    Bernhard

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Ein Kondensator am Motor ist bei PWM kontraproduktiv, weil der Kondensator dann beim Einschalten mit einem sehr hohen Strom aufgeladen wird, was wiederum zu Verlusten in Akku, Mosfet und Kondensator führt. Außerdem können durch die hohen Ströme Störungen entstehen. Ein Kondensator am Eingang der Schaltung (parallel zum Akku) kann sinnvoll sein, damit der Akku gleichmässiger belastet wird.

    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Hallo,
    vielleicht funktioniert auch ein Schaltregler mit einstellbarer Ausgangsspannung?
    Grüße,
    Bernhard
    Das würde auch funktionieren. Allerdings ist es weniger effizient, weil der Strom durch eine zusätzliche Spule und eine Diode geleitet wird. Bei PWM direkt am Motor übernimmt die Motorwindung die Funktion der Spule und der Strom fliesst nur während der Aus-Phase des PWM-Signals durch eine Diode.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Jakob L. Beitrag anzeigen
    Das würde auch funktionieren. Allerdings ist es weniger effizient, weil der Strom durch eine zusätzliche Spule und eine Diode geleitet wird. Bei PWM direkt am Motor übernimmt die Motorwindung die Funktion der Spule und der Strom fliesst nur während der Aus-Phase des PWM-Signals durch eine Diode.
    Richtig, und wenn man auch noch die Diodenverluste minimieren will, kann man eine Halbbrücke einsetzen, wie bei einem Synchronous Switching Regulator.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Diode hat man beim direkten PWM und dem Schaltregler. Beim Schaltregler hat man nur die Extra Spule und einen Kondensator dazu. Es gibt auch noch die Zwischenform, mit Entstörkondensator am Motor und einer dann nicht so großen extra Induktivität. Je nach Motor kann auch die Ausführung als extra Schaltregler effektiver sein, wenn die extra Spule weniger Verluste hat als der Kern im Motor, der ja nicht unbedingt für höhere Frequenzen gemacht ist.

Ähnliche Themen

  1. Schaltplan Gleichstrommotor
    Von Jendrik im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2010, 17:26
  2. Gleichstrommotor ansteuern
    Von Slide im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.01.2007, 22:29
  3. leistungselektronik für gleichstrommotor
    Von timmen im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.11.2006, 12:51
  4. PWM Ansteuerung für Gleichstrommotor
    Von stevensen im Forum Motoren
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.07.2006, 15:04
  5. PWM Frequenz bei Gleichstrommotor
    Von crishy im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.06.2005, 07:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress