- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Projekt: RP6 mit Bluetooth und Tracking

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773

    Genau das hatte ich mir auch schon vorgenommen. Aber klasse, dass es endlich jemand umgesetzt hat!
    Meine Kenntnisse reichen da noch nicht und meine BTM-Adapter für den Funk kommen erst die nächsten Tage.

    Ich fänds super, wenn du noch a bissl was drüber erzählst...?

    Grüße

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    Hey,
    das freut mich, dass es euch gefällt. Wenn ihr fragen zu den Programm oder zu Teilen davon habt könnt ihr diese gerne stellen. Aber ich hab keine Lust einfach blind drauf loszuerzählen
    also fragen stellen und ich beantworte sie

    Lieben Gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Gut...
    Wie arbeitest du die Trackingroutine ab?
    Nimmst Du einfach die gefahrenen Winkel und Strecken, legst sie in einem Array ab und addierst dann?
    Und wenn ja, wie berechnest du dann gefahrene Kurven? Die wären in meinem Gedankenmodell nämlich nicht vorgekommen da (meiner Meinung nach) nicht berechenbar.

    Grüße

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    Hey,
    also die kurven realisiere ich indem ich eine gemittelte Strecke die der Roboter pro Abfrage zyklus fährt ermittle und dann einfach die verschiedenen geograpische Ausrichtungen betrachte. Der Abfragezyklus beträgt 200ms und wenn man genau hinsehen würde man sehen, dass das Trackingsystem keine Kurven zeichnet, sonder vielecke, diese haben allerdings so viele ecken, dass sie einen Kreis schon recht gut annähern.

    Und das tracking an sich realisiere ich mit Hilfe der Trigonometrischen Funktionen, in dem ich alle Positionen, an denen der Roboter schon war in eine Arraylist speichere. Die arraylist lasse ich dann als polyline zeichnen!

    Bei weiteren Fragen, oder wenn die Antworten noch nicht detailiert genug waren melde dich einfach nochmal grad bissl wenig Zeit

    Lieben Gruß

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Vielleicht magst Du ja mal eine so erstellte "Karte" reinstellen?
    Würd mich interessieren, wie das so aussieht...

    lg

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    Die Karte funktioniert zur Zeit noch nicht so wie ich es gerne hätte. Aber sobald es funktioniert werde ich hier weiter Bilder posten das sollte auch eigt diese Woche noch Möglich sein.

    edit: Die Funktionalität der Karte ist jetzt hergestellt, wenn ich es schaffe werde ich Morgen die "Karte" hochladen.
    Geändert von Ingo1988 (02.08.2011 um 20:51 Uhr)

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    29.12.2010
    Beiträge
    55
    Hey,
    ich bin nachwie vor bei der Entwicklung des Programms, momentan beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines Navigationsalgorhytmusses. Die Berechechnung findet auf dem PC statt, also muss die Berechnung nicht besonders Ressourceschonend sein.

    Zur Verfügung stehen die Start und Zielkoordinaten, sowie 2 Listen mit Koordinaten. Die eine Koordinatenliste enthält alle Koordinaten der Hindernisse, die sich im befahrbaren Raum befinden. Und die andere Koordinatenliste enthält alle Koordinaten die befahren werden können.
    Als ersten Ansatz habe ich mir den Ameisenalgorhtytmus angesehen, allerdings scheint mir dieser für meinen Fall nicht so optimal geeignet, da ich ja keine Routenpunkte habe, sonder nur start und Ziel und halt Felder die befahrbar sind

    Die Karte ist hierbei eine Rasterkarte.

    Ich hoffe auf viele interessante Ansätze.

    Lieben Gruß Ingo

Ähnliche Themen

  1. Fertiges Projekt: RN-Bluetooth
    Von xythobuz im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.07.2011, 19:35
  2. [Projekt]RP6 per Bluetooth flashen
    Von Fabian E. im Forum Robby RP6
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 18:31
  3. Tracking von Objekten
    Von vexus im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 00:37
  4. Projekt Bluetooth
    Von floomy im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 26.03.2005, 13:30
  5. Fragen für Bluetooth Projekt
    Von Schallhofer im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.03.2004, 13:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test