OK, wenn das der Compiler automatisch macht umso besser. Das Modul hat vier TTL UARTS (RX/TX) – 2 frei, einer für USB, einer für RS232). Wenn ich jetzt die "normale " RS232-Schnittstelle für die Kommunikation mit dem PC nutzt und eine andere RS232-Schnittstelle für den Anschluß eines Servoboards nutzen will. Muss ich doch bestimmt den TX-Pin für die Datensendung zum Servoboard angeben. In diesem Fall hat der Pin 13 PH1 / TXD2 (freie RS232 /TTL Pegel). Wie würde das im Programm angegeben werden?
Das kann ich die so aus dem Stehgreif nicht sagen sorryAber schau mal in der Bascom Hilfe nach. Die hilft einem oft weiter.
Ich glaube Bascom Befehle stehen nicht im Datenblatt des Prozessors.
Aber Assembler Routinen stehen drin
Edit:
Ich hab mal ein wenig gegooglet und bin auf diese Seite gelangt:
http://avrhelp.mcselec.com/
Dort suchst du dann einfach nach "Com".
Wenn du jetzt den TxD2 verwenden willst muss das, soweit ich das verstanden habe, so aussehen:
Config Com3 = 19200 , Synchrone = 0 , Parity = None , Stopbits = 1 , Databits = 8 , Clockpol = 0
Kannst du aber auch weglassen dann wird der COM-Port mit 9600 Baud, 8Bit und ohne Parity initialisiert.
Anschließend kommt ein:
Open "Com3:" For Binar yAs#2
Dies ist dafür da um den COM-Port zu initialisieren und ihm eine Nummer zuzuweisen.
Anschließend brauchste nur noch
Print#2
zu schreiben. "Print" ist der normale Schreibbefehl über RS232 und das #2 ist die von dir vergebene Nummer. Wenn du ihm eine 1 gegeben hast musst du natürlich #1 schreiben.
Probier das mal so
Geändert von Kampi (24.07.2011 um 22:02 Uhr)
Lesezeichen