- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: ATmega8: eigene Schaltung auf Streckbrett

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Wenn du nur die Spitze von dem Seitenschneider benutzt geht das. Bei einer einreihigen hast du die dann durch und ab und zu auch bei doppelreihigen. Ansonsten musst du das von beiden Seiten machen. Ich hab das gerade nochmal mit meinem Seitenschneider probiert und du kommst halt nicht komplett dazwischen. Aber wenn du nur die Spitze der Schneide benutzt kann man das damit, meiner Meinung nach, gut machen.
    Aber verbiegen tu ich da nicht. Und du hast schon recht mit dem Frust für Anfänger
    Ich persönlich hab das sonst immer mit einem Skalpellmesser gemacht. Aber da fand ich die Verletzungsgefahr doch schon recht hoch und allgemein hat mich diese Lösung nicht glücklich gemacht, deswegen hab ich es mal mit so einem Elektronikseitenschneider probiert.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es ist kein Problem wenn der Saitenschneider etwas größer ist, auch ein genügend große Kneifzange geht ganz gut zum Trennen der Stiftleisten. Die Schneiden müssen ja erst zwischen die Pins, wenn das Plastik durch ist. Wer mag kann auch die Axt schwingen.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    7
    Hi, so habe mir jetzt entsprechendes Werkzeug wie Lötkolben pipapo besorgt und habe nun auch die nötigen Teile für den oben genannten ISP-Experimentierplatten-Adapter. Jetzt kommt die nächste peinliche Frage. Ich habe ja so ein ISP-Dongle von robotikhardware, damit kann ich einen Wannenstecker über LPT anschließen. Die Frage ist nun, woher ich weiß, welche Ausgänge letztlich wie mit dem ATmega32 verbunden werden müssen, damit die ISP-Übertragung klappt. Bin totaler Schaltplan-b00n. Wo kriege ich die Info her?

    Habe auf rn-wissen.de den angehängten Schaltplan gefunden, allerdings habe ich den Dongle NICHT selbst gebaut, sondern im robotikhardware-Shop gekauft. Ich glaube aber, dass die identisch sind.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Ispschaltplan.jpg  

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Da musst du im Schaltplan des Programmers und ins Datenblatt des Controllers gucken. Du musst die gleichnamigen Pins miteinander verbinden also Reset mit Reset usw.
    Und schau lieber nochmal bei Robotikhardware nach ob es ein Datenblatt oder nen Schaltplan zu dem Programmer gibt
    Geändert von Kampi (09.08.2011 um 09:40 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    7
    Ja, hab einen gefunden, tollerweise so groß, dass man nichts mehr erkennt: http://www.robotikhardware.de/bilder/ispplan.gif

    Kann jemand die Ausgänge am rechten Stecker (wo Prog dransteht) identifizieren?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    1 MOSI
    2 VCC (5V)
    3 frei
    4 frei
    5 Reset
    7 SCK
    8, 10 GND
    9 MISO
    Die restlichen Frei lassen oder GND
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Zitat Zitat von Inferno Camper
    ... Kann jemand die Ausgänge am rechten Stecker (wo Prog dransteht) identifizieren?
    Das ist sicherlich die Standardbelegung des 10-fach-ISP-Steckers, die ist hier gelistet (klick) und ganz genau ist das hier nochmal (klick) beschrieben. Die Anschlüsse am mega32 zeige ich Dir hier - aber BITTE hol Dir auf jeden Fall ddie bauteilspezifische Dokumentation direkt bei Atmel (klick) - - für den mega32 klick hier.

    /......Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	m32_ISP_pinne.jpg
Hits:	8
Größe:	13,0 KB
ID:	19604
    Ciao sagt der JoeamBerg

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.07.2011
    Beiträge
    7
    Danke für eure freundliche Hilfe, habe jetzt eine Basisschaltung hinbekommen.
    Ganz schön Arbeit, jetzt verstehe ich, warum man für größere Projekte lieber eine fertige Platine wie RN-Control nimmt

    Danke nochmal.

Ähnliche Themen

  1. Atmega8 ISP-Schaltung
    Von DarkBlueS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 21:33
  2. Avr-ISP Schaltung mit Atmega8, STK200 und Linux
    Von DarkBlueS im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 08:46
  3. erste eigene Schaltung geht nicht
    Von Schwane im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.11.2009, 20:07
  4. eigene erweiterungen
    Von smusmut im Forum Robby RP6
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 15.03.2009, 19:07
  5. Eigene Schaltung mit VNH2SP30 H-Bridge...
    Von Boecki im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.05.2006, 17:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress