- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Hintere anschlüsse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Fabian E.:
    Den Akkuhalter brauchst du nicht abzuschneiden. Man könnte die zusätzlichen Akku-Packs parallel zum vorhandenen Akku anschließen (Lötflächen zwischen dem BATTERY-Kabelanschluß und C16/17). Dann brauchst du auch keine weitere Sicherung, sondern die 2,5A-Sicherung sichert dann auch die anderen Akkupacks ab.
    Das Laden von z.B. 3 parallelen Akkupacks ist dann aber schon eine Herausforderung ...
    Gruß
    Dirk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Geladen wird das Ganze sowieso manuell, Das Conrad Ladegerät funktioniert nicht so perfekt, wie ich mir das wünsche.
    Ich muss nur noch eine saubere Möglichkeit finden, den Aufbau ohne die Schrauben am Chassis fest zu machen, damit die nicht immer entfernen muss fürs Laden.
    Ich denke Akkuhalter abschneiden und mit T-Stücken neu verlöten wird das einfachste sein.
    Dann kann ich auch endlich meine Servos über +UBAT versorgen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    zum Akkupacks parallel schalten: minimal muss da eine Leistungsdiode vor jedes Akkupack. Alternativ einen aktiven Umschalter mit MOSFETs.
    Den internen Akkuhalter musst Du nicht abschneiden wenn Du es nicht nutzen willst, direkt daneben sind ja Lötflächen wie Dirk schon sagte da kannste ne 3 polige Stiftleiste einlöten (mitte nicht angeschlossen) und ein externes über Steckverbinder anschließen.


    Sehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt ohne eine weitere Sicherung eine ERGÄNZENDE Spannungsversorgung mit z.B. zwei weiteren Akkupacks zu releasieren (ohne den alten Akkuhalter abzuschneiden)
    Die Akkupacks dienen Dir nur dazu die Laufzeit zu verlängern? Der maximale Strom überschreitet die 2.5A also nicht?
    Dann kannste das wie oben vorgeschlagen mit den Lötpads direkt neben dem Akkuanschluss machen und die alle oben drauf packen und so die Sicherung vom RP6 nutzen. Der interne Halter muss dann leer bleiben muss aber nicht abgeschnitten werden...
    Andernfalls brauchst Du natürlich weitere Sicherungen - das sollte aber das geringste Problem sein - das kostet vielleicht nen Euro für die Sicherungen mit Halter...

    MfG,
    SlyD

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von ScummVM
    Registriert seit
    02.04.2010
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    79
    Fabian wie wär's mit nem dickeren Akkupack? Wie der Umbau geht hab ich dir mal in deinem Forum gezeigt

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    So, jetzt mal eine dumme Frage... warum kann ich nicht an die Zuleitung vom alten Akkupack einfach parallel zwei weitere Akkupacks löten?
    Strom wäre der selbe, ich will nur mehr Kapazität. Damit würden dann alle drei Akkupacks über die interne Sicherung laufen. Wofür brauche ich da Dioden?
    Eigentlich möchte ich sowohl den internen als auch zwei weitere Akkuhalter nutzen.
    Geladen wird das ganze wie gesagt per Hand.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Die (Schottky) Dioden verhindern Ausgleichsströme zwischen den Akkupacks wenn die nicht perfekt gleich sind (gleiche Spannung, gleicher Innenwiderstand (ändert sich auch mit der Temperatur), gleiches Alter der Akkus, ... ).

    Es kann eine Weile ohne Dioden gut gehen - muss es aber nicht. Mal kurz zum Testen ist das OK - auf Dauer aber nicht.
    Parallel laden geht sowieso schonmal gar nicht mit NiMH Zellen.
    Auch die Dioden kosten vielleicht nen Euro - also egal.

    MfG,
    SlyD

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Ah okay, das macht Sinn.
    Also vor jedes Akkupack in die +Leitung eine Schottkydiode wie dieser hier einlöten?
    Dann hinter den Dioden alle + und alle GNDs zusammen löten und an den Akku-anschluss dran.
    Okay soweit?
    Habe hier noch ein paar Dioden rumliegen, die gehen allerdings nur bis 3V...

    Achso: Warum sollen es denn *Schottky*-Dioden sein? Ich dachte die haben die Besonderheit, dass sie irgendwann umswitchen?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Die angegebe Diode ist nur für paar mA geeignet also zu schwach

    Eher 1N5820 oder sowas in der Richtung für min. 3A
    (immer ins Datenblatt schauen Conrad gibt oft den PEAK current an)

    die billigste die ich auf Anhieb bei Conrad gefunden habe war die hier:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...SB-330/6203050


    Shottky Diode weil der Spannungsabfall geringer ist als bei normalen Dioden.


    Dann hinter den Dioden alle + und alle GNDs zusammen löten und an den Akku-anschluss dran.
    Okay soweit?
    Ja. Natürlich auf die korrekte Polung der Dioden achten.


    MfG,
    SlyD

Ähnliche Themen

  1. Anschlüsse progrmieren
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 13:02
  2. Anschlüsse Y1......
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.07.2009, 16:56
  3. Anschlüsse
    Von julianf123 im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.06.2009, 14:13
  4. frei anschlüsse
    Von robob im Forum Robby RP6
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.02.2008, 09:13
  5. Printtrafo Anschlüsse
    Von BASTIUniversal im Forum Elektronik
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 15.01.2006, 21:47

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen