- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: ATtiny2313 PWM/ Timer ausprogrammieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Gareth
    ... Schwierigkeiten bereitet ist die Nummerierung ...
    TIMSK2 ist das Timer/Counter Interrupt MasK Register für Timer2 - ist doch easy oder? Dementsprechend sind alle ähnlichen Register, Flags etc. durchnummeriert wie die zugehörigen Timer/Counter - wenn es mehrere von diesen Dingen gibt. Du müsstest die Zeit aufwenden, und Dir die Dokumentation durchlesen. Nicht alle dreihundert Seiten oder so - aber die Timer sollte man schon mal durchgehen. Selbst wenn man nicht perfekt Englisch spricht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Es wird ein 16bit Timer verwendet (muss ja, da der 8bit Timer nichts mit PWM zutun hat).
    Der Satz in der Klammer macht keinen Sinn. Auch die 8-Bit-Timer haben PWM-Modi.

    Was ich dann aber gar nicht verstehe ist, wie dort OCR1A/OCR1B verwendet werden. Erstens dachte ich, dass die bei einem 16bit Timer OCR1H/OCR1L heißen, also H und L für High und Low, weil ja beide zusammen nur Eine große Zahl darstellen.
    In C kannst du über OCR1A die beiden Register OCR1AH/OCR1AL als ein gemeinsames 16-Bit-Register ansprechen (entsprechend OCR1B und OCR1BH/OCR1BL). Und es ist auch sehr ratsam, das so zu machen, denn dann brauchst du dir über die Reihenfolge keine Gedanken machen (die H/L-Register können nämlich nicht in beliebiger Reihenfolge gelesen/geschrieben werden).

    Aber die in dem Beispiel setzten beide einfach auf 127, womit man doch eine zahl > 32k hat. Das ist um einiges größer als 255. Wo liegt mein Denkfehler?
    Aus vorigem und diesen Zitat ergibt sich, dass du wohl irgendwie übersehen hast, dass es hier um 2 (bzw. 4) separate Register geht.

    Ganz oben wird außerdem gesagt, dass das PWM-Signal an PD5/OC1A und PD4/OC1B ausgegeben wird. Heißt das man hat an beiden PINs einfach das selbe Signal oder kommen da verschiedene an (wenn verschiedene ankommen, wo wurde dann gesagt wie der zweite sich bei Compare Match bzw. Überlauf verhalten soll?).
    Das eine Signal ergibt sich aus OCR1A, das andere aus OCR1B. Es sind zwei PWM-Kanäle (A und B) in einem Timer.
    MfG
    Stefan

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    16
    Ich beziehe mich jetzt mal nur auf: http://www.mikrocontroller.net/artic...A4hler_des_AVR
    Da steht, so wie ich das verstehe (im Gegensatz zum 8bit Timer) bietet der 16bit Timer "Die PWM-Betriebsart zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Ausgangssignals."
    Und zur PWM steht in dem 8bit Timer-Abschnitt ja auch gar nichts. Gut zu wissen, dass es da doch welche gibt^^

    Die Einstellungsregister für den 16bit Timer sind ja TCCR1A und TCCR1B. D.h. beide Register zum Einstellen des einen (zweiten) Timers. Und pro Timer hat man doch nur einen Zähler nämlich TCNT1H/TCNT1L.
    Wenn es so ist, dass man aber Zwei OCR-Werte zum Vergleichen hat, wo wird denn festgelegt, was beim Compare Match des zweiten gemacht wird? Für einen der beiden hat man ja in TCCR1A/TCCR1B festgelegt, dass ein PIN auf 0,1 gesetzt,getoggled werden soll, wo sagt man das für den zweiten.
    Oder gilt die eine Einstellung für beide Compare Matches und es wird in selber Weise der PIN auf 1,0 gesetzt, aber dann zu unterschiedlichen Zeitpunkten?
    Auf der Seite wird dazu gar nichts gesagt und man denkt es gäbe nur einen OCR.

    Und die andere Frage ist, wie man die PWM-Funktion beim 8bit Timer benutzt? Laut der Seite hat Timer0 nur ein TCCR0 für die Einstellungen (kein A oder B) und dort werden auch nur die ersten drei Bits benutzt, nämlich für den Prescaler.
    Scheinbar fehlen auf der Seite viele Erklärungen.

    Ich werde mir das Manual natürlich noch häufiger durchlesen, bis ichs eben verstanden hab, aber gibts vllt eine deutsche Seite, die das etwas vollständiger Erklärt?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 8 Bit timer sind nicht alle gleich. Bei den neueren AVRs haben auch die 8 Bit timer oft 2 OCR Register und man kann entsprechend damit auch 2 PWM Kanäle erzeugen. Wie es geht ließt man am besten im Datenblatt nach, denn Timer0 und Timer2 sind ggf auch etwas verschieden.

    Wie die PWM Pins reagieren kann man beim Tiny2313 im Register TCCR1A einstellen, für beide Kanäle getrennt. Der 2. Kanal fehlt nur im den Tutorial - keine Ahnung für welchen µC das ist.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Erst mal was Grundsätzliches:
    Die Tutorials orientieren sich an einem konkreten Controller als Beispiel. Da die Tutorials meist schon älter sind, ist dann auch dieser "Referenz-Controller" schon älter. Im obigen Fall ist es der AT90S2313, und der ist nun wirklich schon steinalt. Die Tutorials sind also nur dafür gut, die Grundlagen und Prinzipien zu verstehen. Wenn es an die konkreten Details geht, gibt es für dich nur eine Referenz, nämlich das Datenblatt zu dem Controller, den du konkret verwenden willst. Die sind in Englisch, finde dich damit ab. Das Technik-Englisch in den Datenblättern ist einfach, und außerdem kommst du ums Englisch eh nicht drumherum, wenn du mit Elektronik basteln willst.

    Wenn es so ist, dass man aber Zwei OCR-Werte zum Vergleichen hat, wo wird denn festgelegt, was beim Compare Match des zweiten gemacht wird? Für einen der beiden hat man ja in TCCR1A/TCCR1B festgelegt, dass ein PIN auf 0,1 gesetzt,getoggled werden soll, wo sagt man das für den zweiten.
    In den selben Registern. Wenn es zwei PWM-Kanäle gibt, dann gibt es in TCCR1A sowohl Bits, die das für Kanal A festlegen (COM1A1/COM1A0), als auch welche für Kanal B (COM1B1/COM1B0).

    Auf der Seite wird dazu gar nichts gesagt und man denkt es gäbe nur einen OCR.
    Und die andere Frage ist, wie man die PWM-Funktion beim 8bit Timer benutzt? Laut der Seite hat Timer0 nur ein TCCR0 für die Einstellungen (kein A oder B) und dort werden auch nur die ersten drei Bits benutzt, nämlich für den Prescaler.
    Scheinbar fehlen auf der Seite viele Erklärungen.
    Nein, es fehlen keine Erklärungen, der AT90S2313 hat das nur alles noch nicht. Timer1 hat bei dem nur einen PWM-Kanal und Timer0 kann gar keine PWM.
    MfG
    Stefan

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    16
    Ok ich hätte mir wohl gleich das Datenblatt vornehmen sollen^^ Das hab ich soweit verstanden:

    8bit Timer:

    TCCR0A - WGM00/WGM01: Geben den Timer Modus an (zusammen mit WGM02 aus TCCR0B)
    COM0A1/COM0A0: Legen fest was mit dem PIN OC0A (je nach Modus) passieren soll.
    COM0B1/COM0B0: Legen fest was mit dem PIN OC0B (je nach Modus) passieren soll.
    TCCR0B - CS00/CS01/CS02: Setzten die Geschwindigkeit des Timers (den Prescaler)
    WGM02: Gehört zu WGM0:1 aus TCCR0A

    TCNT0 - Der 8bit Zählwert 0..255

    OCR0A - 8bit Vergleichswert für pin OC0A.
    OCR0B - 8bit Vergleichswert für pin OC0B.

    TIMSK - Bestimmt ob bei einem jeweiligen Compare Match/Overflow außer dem pin-umlegen
    auch noch ein Interrupt ausgelöst werden soll.
    OCIE0A: Wenn gesetzt -> Interrupt bei Compare Match von OCR0A.
    OCIE0B: Wenn gesetzt -> Interrupt bei Compare Match von OCR0B.
    TOIE0: Wenn gesetzt -> Interrupt bei Overflow von TCNT0.

    (TIFR - Enthält die Compare Match Flags bzw. das Overflow Flag)

    /* Zum Verständnis: Es gibt beim Timer keinen Compare Match-losen Modus. Wenn man die
    Möglichkeiten der Compare/Vergleich/Pinumlegungs-Modi nicht benutzen will, sondern
    z.B. nur den "normalen" Timer der bis 255 zählt und dann eine ISR aufruft haben will,
    lässt man die WGM0:2/OCR/COM-Bits einfach leer und startet den Timer einfach über
    CS00/CS01/CS02 in TCCR0B und setzt das Overflow-Interrupt-Bit TOIE0 in TIMSK.

    In diesem "normalen" Modus (WGM-Bits auf 0) einem der Vergleichswerte der OC-Bits einen
    Wert gibt und über die COM0-Bits sagt, wie der pin beim Compare Match gesetzt werden
    soll, passiert auch das. (pin als Ausgang schalten nicht vergessen)
    (wenn gleichzeitig noch ein Compare Match Interrupt ausgelöst werden soll->TIMSK)

    Im CTC-Modus wird das eine Compare-Register (OCR0A) benutzt um die Obergrenze von 255
    auf einen beliebigen, kleineren Wert zu setzten, bis zu dem der Timer dann immer zählt.
    Die Compare Match-Pinumlegungsmöglichkeiten hat man aber nach wie vor und OCR0B kann
    man immer noch frei in diesem Bereich bewegen. Lediglich der Compare-Match-Interrupt
    den OCR0A auslöst, findet gleichzeitig mit dem Overflow-Interrupt statt.

    Zu dem PWM-Modi zählen der Fast PWM-Modus, in dem der Timer, wie im "normalen" Modus,
    immer bis 255 zählt, aber im Gegensatz dazu wird ein OC-Bit hier nicht nur beim
    Compare Match verändert, sondern noch ein zweites Mal beim Overflow.
    (was in jedem Modus jeweils passiert wird über die COM-Bits festgelegt)

    Der zweite PWM-Modus ist der Phase Correct Modus, in dem der Timer wieder von 0..255
    zählt, dann jedoch keinen Overflow verursacht und wieder bei 0 anfängt, sondern
    anschließend rückwärts bis 0 zurück zählt. Auch hier werden die Bits (wie im Fast PWM)
    zweimal verändert. Einmal beim Compare Match, wenn der Zähler beim Hochzählen
    vorbeikommt und das zweite Mal beim Runterzählen.
    (einen Overflow Interrupt kann es also nicht geben)
    Beide PWM-Modi kann man auch CTC-artig benutzen, also dass nicht bis 255 sondern bis
    zu dem Wert gez#hlt wird, den man in OCR0A gesetzt hat. (WGM0:1:2 in Mode 5 bzw. 7) */




    Frage1: Wenn man den CTC-Modus benutzt, wird der TOP-Wert laut Datenblatt in OCR0A
    erwartet. Heißt das, dass man nur noch OCR0B frei setzten kann?

    Frage2: Im Datenblatt auf Seite 75 steht in der Tabelle zum Phase Correct PWM Mode, dass
    einmal ORC0B ge-cleart wird, dann dass OCR0B gesetzt wird, überall wird von OCR0B geredet
    dabei macht das doch gar keinen Sinn, weil es hier doch um den Port OC0B geht.
    Haben die (perfekten Atmel-Leute hier etwa einen Fehler reingebaut und überall ein R
    reingeschrieben, wo es nicht hin gehört?
    In der Tabelle für OC0A steht das nämlich alles ohne R da.

    Frage3: In Tabelle 40 auf Seite 75 des Datenblattes gibt es eine Spalte "Update of OCRx at"
    Warum wird OCRx ge-updatet und nicht der zugehörige Port OCx. Ich dachte die OCR0A/OCR0B
    Werte verändert nur der User, wie er sie braucht. Und wenn da tatsächlich die Output-Pins
    gemeint sind, warum steht dann nicht in jeder Zeile Immediate.
    Was würde es für einen Sinn machen den Pin, der z.B. im Mode1-Phase-Correct beim Hochzählen
    gesetzt werden soll, erst beim Erreichen von TOP zu updaten/zu setzten. Das ist dann doch
    ein ganz anderer Zeitpunkt. Und wenn anschließend runtergezählt wird, der Pin beim
    Compare Match beim Runterzählen wieder gesetzt werden sollte, wird er es auch nicht,
    sondern erst beim nächsten Erreichen von TOP? Das kann nicht sein.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Im CTC-Modus ...
    Lediglich der Compare-Match-Interrupt den OCR0A auslöst, findet gleichzeitig mit dem Overflow-Interrupt statt.
    Nein, die Interrupts finden nicht gleichzeitig statt. Der Overflow-Interrupt passiert weiterhin beim Erreichen von MAX (nicht TOP). Da MAX im CTC-Modus ja aber gar nicht erreicht wird, gibt es auch keinen Overflow-Interrupt.

    Der zweite PWM-Modus ist der Phase Correct Modus, ...
    (einen Overflow Interrupt kann es also nicht geben)
    Doch gibt es, und zwar immer dann, wenn er wieder bei 0 angekommen ist.

    Die Spalte "TOV Flag Set on" in Tabelle 40 sagt dir, wann jeweils ein Overflow-Interrupt ausgelöst wird.


    Frage1: Wenn man den CTC-Modus benutzt, wird der TOP-Wert laut Datenblatt in OCR0A
    erwartet. Heißt das, dass man nur noch OCR0B frei setzten kann?
    Du kannst schon beide frei setzen und es wird auch bei beiden ein Compare-Match ausgelöst, nur dass halt OCR0A zusätzlich als TOP fungiert. Du kannst so den TOP-Wert bei laufenden Timer ändern.

    Frage2: Im Datenblatt auf Seite 75 steht in der Tabelle zum Phase Correct PWM Mode, dass
    einmal ORC0B ge-cleart wird, dann dass OCR0B gesetzt wird, überall wird von OCR0B geredet
    dabei macht das doch gar keinen Sinn, weil es hier doch um den Port OC0B geht.
    Haben die (perfekten Atmel-Leute hier etwa einen Fehler reingebaut und überall ein R
    reingeschrieben, wo es nicht hin gehört?
    In der Tabelle für OC0A steht das nämlich alles ohne R da.
    Glückwunsch, du hast gerade festgestellt, dass auch die Atmel-Leute nur Menschen sind.
    Dir werden im Laufe der Zeit noch mehr Fehler auffallen.

    Frage3: In Tabelle 40 auf Seite 75 des Datenblattes gibt es eine Spalte "Update of OCRx at"
    Warum wird OCRx ge-updatet und nicht der zugehörige Port OCx. Ich dachte die OCR0A/OCR0B
    Werte verändert nur der User, wie er sie braucht. Und wenn da tatsächlich die Output-Pins
    gemeint sind, warum steht dann nicht in jeder Zeile Immediate.
    In den Erklärungen zum Timer im Datenblatt hast du entweder einen Abschnitt übersprungen, oder gründlich missverstanden.
    Immer wenn du in irgendeines der OCRx-Register schreibst, landet der Wert nicht wirklich in dem Register, sondern wird in einem versteckten namenlosen Register "zwischengelagert". Erst wenn der Timer einen bestimmten Wert erreicht, wird der Inhalt aus dem Zwischenregister in das eigentliche Register geschrieben. Die Spalte in der Tabelle gibt an, wann das bei welchem Timer-Mode passiert.
    MfG
    Stefan

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] 3x Hardware PWM und Multiplexen mit dem Timer ATTiny2313
    Von jcrypter im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 10:58
  2. Timer mit ISR programmieren ATTiny2313
    Von Speedfreak-mml im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 10:43
  3. Analoger Komperator (ATTiny2313), Timer
    Von Lord_Vader im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.11.2008, 01:44
  4. TIMER/Counter aktivierung beim ATtiny2313
    Von LotharK im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.02.2007, 09:34
  5. Attiny2313, Timer-Counter-Wie gehts?
    Von sebastian.fr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.04.2006, 22:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen