- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: ATtiny2313 PWM/ Timer ausprogrammieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Gareth
    ... Wo man sich z.B. nur darauf beschränkt einen Timer anzuschmeißen oder damit eine ISR anzusteuern ...
    Schade, für den 2313 hab ich so etwas grad nicht rumliegen. Aber die hier läuft auf mega168/20 MHz. Initialisierung des Timerinterrupts, in der ISR wird nur hochgezählt bis auf 1 Sekunde - und der Port PC5 jede Sekunde getoggelt.
    Ich hoffe, dass mein C(äh) verständlich ist.

    Code:
    // =================================================================================
    // ===   Initialisierung fuer Timer2 mega168 / 20 MHz   ======================
    void TC2TMR_init(void)          // Init Tmr/Cntr 2, 8-Bit auf 20 kHz = 50 µs
    {      
        TCCR2A |= (1<<WGM21);       // Timer im CTC-Mode, Top=OCR2A   doc S 157
        TCCR2B |= (1<<CS21);        // Prescaler 1/8 / Clock <- CPU   doc S 158
        OCR2A = 124;                // Preset 124 für 50µs bei 20Mhz  
        TIMSK2 |= (1<<OCIE2A);      // Tmr/Cntr2 CompareA interrupt enabled
    }     
    // =================================================================================
    // =================================================================================
           
           
    // =================================================================================
    // ===  Nicht unterbrechbare ISR für timer2 ========================================
    // Routine zählt hoch im Takt 20 kHz = 50 µs.    Der Zählerwert wird von den ISR für
    //      EXT_INT0 und -INT1 ausgelesen und den Werten Iz_yseci zugewiesen ......
    ISR(TIMER2_COMPA_vect)          // Vektor 7
    {
      if (Izeit_1 < Izthrznt)       //Interrupt-Timer = 1 ... 20 000 ... (1 sec blink)
      {
        Izeit_1 ++;                 //  ###>>> Izeit_1 ist aktuell int16_t ==>>
                                    //  Izeit_1 bleibt bis 32000 in der int16-Grenze
      }                             //
      else
      {                                        
        PORTC ^=  (1<<PC5);         // LED auf Port PC5/I2C/SCL toggeln
        Izeit_1 = 1;                // ansonsten: Rückstellen auf Eins
      }                             // Ende if (Izeit_1 < Izthrznt)
     return;
    }                              
    // =================================================================================
    Nachtrag: die Bezüge auf die Dokumentation sind etwas alt . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    16
    Erstmal vielen Dank für die beiden Links. Über die Seite vom ersten bin ich sogar schonmal irgentwann gestolpert, aber wusste da noch nicht was man davon alles wissen sollte. Die zweite setzt bei ihren Beispielen schon viel verständnis voraus.
    Das Einzige, was mir immer noch ein paar Schwierigkeiten bereitet ist die Nummerierung. Mal wird ein Register als TIMSK bezeichnet, aber bei der konkreten Implementierung muss man noch passende Index/Buchstaben dranhängen TIMSK2 und da hab ich noch nicht den vollen Durchblick. Sowas wie WGM12 oder COM1A1 hat mich bis gestern auch noch total verwirrt, weil ich mich immer gefragt hab, was da für Zahlen hinterstehen.
    Jetzt bin ich die erste Seite aber man richtig durchgegangen und verstehe schon viel mehr.

    Damit etwas bei mir im Gedächtnis hängenbleibt, mache ich es immer so, dass ich alles so kompakt wie möglich mit eigenen Worten nochmal aufschreibe und das hab ich hier auch mal versucht.
    Was stimmt davon/was nicht; es sind auch noch ein paar Detailfragen drin:


    8bit Timer:
    Overflow-Mode:
    TCCR0 - 8bit Timer: 5=>CPU-Takt/1024 4=>CPU/256 3=>CPU/64 2=>CPU/8 1=>CPU
    TCNT0 - 8bit Counter: Zählt von 0 bis 255. Setzt bei Überlauf TOV0, TIFR-Flag (Interrupt)
    ??TIMSK |= (1<<TOIE0): Overflow Interrupt erlauben??
    sei() - Interruptverarbeitung aktivieren

    Def. der InterruptRoutine:
    ISR (TIMER0_OVF_vect){} //wobei TIMER0_OVF_vect sie an Timer0 bindet
    /* TCNT0 kann hier auf einen Wert > 0 gesetzt werden um die Zeit bis zum nächsten
    Aufruf zu verkürzen */



    Clear Timer on Compare Match CTC-Mode: Anstatt immer bis 255 zu zählen gibt man
    in OCR0A eine Zahl vor, bis zu der gezählt werden soll.
    TCCR0A = (1<<WGM01); // CTC Modus //welcher Wert ist WGM01?
    TCCR0B |= (1<<CS01); // Prescaler 8 //warum ver-odert? reicht WGM01 bis in dieses Register?
    //wozu kann TCCR0B ohne CTC benutzt werden?
    OCR0A - Counter-Obergrenze setzten
    ??TIMSK |= (1<<OCIE0A);??
    sei() - Interruptverarbeitung aktivieren

    Def. der InterruptRoutine:
    ISR (TIMER0_COMPA_vect){} //TIMER0_COMPA_vect legt fest dass sie bei einem Compare Match
    //aufgerufen wird, da hier ein anderes Register-Flag benutzt wird?
    /* Es gibt nicht Das Eine ISR-Auslösende Timer-Flag sondern mehrere verschiedene?? */



    16bit Timer:
    Zu einem 16bit Timer gehört immer eine PWM-Funktionalität und immer ein bestimmter PIN.
    TCCRA1: 0=>PWM aus 1=>8bit PWM 2=>9bit PWM 3=>10bit PWM
    OC1A - Zugehöriger PIN, der je nach Einstellung bei Compare Match gesetzt wird.

    PWM aus:
    TCCRA1 - 8bit Einstellungsregister: 64=>OC1A Toggle 128=>OC1A 0 192=>OC1A 1

    PWM an:
    TCCRA1: 128=>(beim Hochzählen) OC1A auf 0 (beim Runterzählen auf 1) 192=>OC1A 1 bzw. 0

    PWM aus:
    TCCR1B - zweites 8bit Einstellungsregister, das die eigentlichen Auslösezeitpunkte
    festlegt bzw. Prescaler. (wie TCCR0 beim 8bit Timer)
    5=>Hochzählen der OCR0A bei jedem CPU-Takt/1024 ten Takt 4=>CPU/256 3=>CPU/64 2=>CPU/8
    1=>CPU/Takt 0=>angehalten (nachdem TCNT0 den Wert von OCR0A erreicht hat, folgt das
    Auslösen der ISR bzw. PWM bedingter PIN umlegungen)
    /* Die Höheren Bits in TCCR1B sind für Feineinstellungen und erstmal unwichtig */

    TCNT1H/TCNT1L - Zwei 8bit Register, also zusammen 16bit, die die Funktion von TCNT0
    beim 8bit Timer erfüllen und immer von 0 bis 65535 zählen. (TCNT1High->höherwertige Bits)

    OCR1H/OCR1L - Zwei 8bit Register, die zusammen die 16bit Zahl darstellen, bei der ein
    Compare Match (ISR oder PWM-PINumlegung) ausgelöst/durchgeführt wird. (erst in H schreiben)
    /* Kann man auch eine 16bit Zahl in OCR1L stecken und die zu hohen Bits werden automatisch
    in OCR1H gespeichert? /*

    ICR1H/ICR1L - Bei PINflanke von außen wird eine andere TOP-Grenze gesetzt (unwichtig)

    PWM an:
    /* Wenn in TCCRA1 ein PWM-Mode ausgewählt wurde, wird nicht immer von 0 bis 65535 gezählt
    sondern je nach Modus( 8bit,9bit,10bit) bis zu einer Grenze und dann wieder zurück. */
    Wurde in TCCRA1 der 8bit PWM-Modus gewählt, wird in TCNT1H/TCNT1L von 0 bis 255 und zurück
    gezählt. Beim 9bit PWM-Modus von 0 bis 511 und beim 10bit PWM-Modus bis 1023. Nur wenn
    überhaupt ein Modus gewählt wurde wird, sobald der Zähler den Wert von OCR1H/OCR1L
    erreicht, die PWM-Typische PINumlegung durchgeführt.(z.B. PIN PB3). Was genau mit diesem
    PIN passiert wurde am Anfang in TCCRA1 festgelegt.



    Was sowohl für den 8bit als auch für den 16bit Timer gilt:

    TIMSK - Interrupt Mask: 128=>bei Überlauf von TCNT1H/TCNT1L, also dem Zähler des 16bit
    Timers (Timer1) wird ein (Timer Overflow 1) Interrupt ausgelöst.
    64=>wenn OCR1H/OCR1L den Wert von TCNT1H/TCNT1L erreicht, also wenn der Zähler von Timer1
    den Grenzwert von Timer1 erreicht, wird ein (Compare Match) Interrupt ausgelöst.
    8=>Es wird ein (Capture Event) Interrupt ausgelöst, wenn ein Signal an PIN PD6 anliegt.
    2=>Bei einem Überlauf von TCNT0, dem Zähler des 8bit Timers (Timer0) wird ein (Timer
    Overflow 0) Interrupt ausgelöst.
    Mehrere Bits werden gesetzt, indem man sie nacheinander mit TIMSK verODERt.
    /* Beim 8bit Register OCR0A hatte man eine neue Obergrenze (statt 255) gesetzt, keinen
    Wert bis zu dem gezählt, ein Interrupt ausgelöst wird und dann weitergezählt wird, wie
    beim 16bit Timer! Deshalb gibt es auch kein Bit in dieser TIMSK-Maske, das man setzt
    um einen Interrupt bei Erreichen von OCR0A auszulösen!!! */

    TIFR - Interrupt Flag Register: Beinhaltet die Flags, die die Timer setzten.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    16
    Ach mist, weiter oben ist jetzt ein Bischen was durcheinander gekommen, weil ich erst nicht wusste, dass das OCR0A beim 16bit Timer durch zwei andere ersetzt wird.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    16
    Das Beispielprogramm über PWM ganz unten auf http://www.rn-wissen.de/index.php/Ti...nter_%28Avr%29
    verwirrt mich jetzt grade nicht wenig.
    Es wird ein 16bit Timer verwendet (muss ja, da der 8bit Timer nichts mit PWM zutun hat).
    Dann wird bei Punkt 2. gesagt, dass die WGM10/12 Bits auf auf TCCR1A/TCCR1B verteilt sind (auf http://www.mikrocontroller.net/artic...A4hler_des_AVR steht das ja ganz anders), aber gut, das liegt dann wohl daran dass es ein anderer Chip ist.
    Was ich dann aber gar nicht verstehe ist, wie dort OCR1A/OCR1B verwendet werden. Erstens dachte ich, dass die bei einem 16bit Timer OCR1H/OCR1L heißen, also H und L für High und Low, weil ja beide zusammen nur Eine große Zahl darstellen.
    Da der 8bit PWM-Modus gewählt wurde steht da auch, dass nur bis 255 gezählt wird und der OCR-Wert also zwischen 0 und 255 liegen muss. Das heißt man darf eigentlich nur OCR1L benutzen, weil das erste Bit in OCR1H ja 256 ist.
    Aber die in dem Beispiel setzten beide einfach auf 127, womit man doch eine zahl > 32k hat. Das ist um einiges größer als 255. Wo liegt mein Denkfehler?
    Ganz oben wird außerdem gesagt, dass das PWM-Signal an PD5/OC1A und PD4/OC1B ausgegeben wird. Heißt das man hat an beiden PINs einfach das selbe Signal oder kommen da verschiedene an (wenn verschiedene ankommen, wo wurde dann gesagt wie der zweite sich bei Compare Match bzw. Überlauf verhalten soll?).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Gareth
    ... Schwierigkeiten bereitet ist die Nummerierung ...
    TIMSK2 ist das Timer/Counter Interrupt MasK Register für Timer2 - ist doch easy oder? Dementsprechend sind alle ähnlichen Register, Flags etc. durchnummeriert wie die zugehörigen Timer/Counter - wenn es mehrere von diesen Dingen gibt. Du müsstest die Zeit aufwenden, und Dir die Dokumentation durchlesen. Nicht alle dreihundert Seiten oder so - aber die Timer sollte man schon mal durchgehen. Selbst wenn man nicht perfekt Englisch spricht.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Es wird ein 16bit Timer verwendet (muss ja, da der 8bit Timer nichts mit PWM zutun hat).
    Der Satz in der Klammer macht keinen Sinn. Auch die 8-Bit-Timer haben PWM-Modi.

    Was ich dann aber gar nicht verstehe ist, wie dort OCR1A/OCR1B verwendet werden. Erstens dachte ich, dass die bei einem 16bit Timer OCR1H/OCR1L heißen, also H und L für High und Low, weil ja beide zusammen nur Eine große Zahl darstellen.
    In C kannst du über OCR1A die beiden Register OCR1AH/OCR1AL als ein gemeinsames 16-Bit-Register ansprechen (entsprechend OCR1B und OCR1BH/OCR1BL). Und es ist auch sehr ratsam, das so zu machen, denn dann brauchst du dir über die Reihenfolge keine Gedanken machen (die H/L-Register können nämlich nicht in beliebiger Reihenfolge gelesen/geschrieben werden).

    Aber die in dem Beispiel setzten beide einfach auf 127, womit man doch eine zahl > 32k hat. Das ist um einiges größer als 255. Wo liegt mein Denkfehler?
    Aus vorigem und diesen Zitat ergibt sich, dass du wohl irgendwie übersehen hast, dass es hier um 2 (bzw. 4) separate Register geht.

    Ganz oben wird außerdem gesagt, dass das PWM-Signal an PD5/OC1A und PD4/OC1B ausgegeben wird. Heißt das man hat an beiden PINs einfach das selbe Signal oder kommen da verschiedene an (wenn verschiedene ankommen, wo wurde dann gesagt wie der zweite sich bei Compare Match bzw. Überlauf verhalten soll?).
    Das eine Signal ergibt sich aus OCR1A, das andere aus OCR1B. Es sind zwei PWM-Kanäle (A und B) in einem Timer.
    MfG
    Stefan

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    23.07.2011
    Beiträge
    16
    Ich beziehe mich jetzt mal nur auf: http://www.mikrocontroller.net/artic...A4hler_des_AVR
    Da steht, so wie ich das verstehe (im Gegensatz zum 8bit Timer) bietet der 16bit Timer "Die PWM-Betriebsart zur Erzeugung eines pulsweitenmodulierten Ausgangssignals."
    Und zur PWM steht in dem 8bit Timer-Abschnitt ja auch gar nichts. Gut zu wissen, dass es da doch welche gibt^^

    Die Einstellungsregister für den 16bit Timer sind ja TCCR1A und TCCR1B. D.h. beide Register zum Einstellen des einen (zweiten) Timers. Und pro Timer hat man doch nur einen Zähler nämlich TCNT1H/TCNT1L.
    Wenn es so ist, dass man aber Zwei OCR-Werte zum Vergleichen hat, wo wird denn festgelegt, was beim Compare Match des zweiten gemacht wird? Für einen der beiden hat man ja in TCCR1A/TCCR1B festgelegt, dass ein PIN auf 0,1 gesetzt,getoggled werden soll, wo sagt man das für den zweiten.
    Oder gilt die eine Einstellung für beide Compare Matches und es wird in selber Weise der PIN auf 1,0 gesetzt, aber dann zu unterschiedlichen Zeitpunkten?
    Auf der Seite wird dazu gar nichts gesagt und man denkt es gäbe nur einen OCR.

    Und die andere Frage ist, wie man die PWM-Funktion beim 8bit Timer benutzt? Laut der Seite hat Timer0 nur ein TCCR0 für die Einstellungen (kein A oder B) und dort werden auch nur die ersten drei Bits benutzt, nämlich für den Prescaler.
    Scheinbar fehlen auf der Seite viele Erklärungen.

    Ich werde mir das Manual natürlich noch häufiger durchlesen, bis ichs eben verstanden hab, aber gibts vllt eine deutsche Seite, die das etwas vollständiger Erklärt?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die 8 Bit timer sind nicht alle gleich. Bei den neueren AVRs haben auch die 8 Bit timer oft 2 OCR Register und man kann entsprechend damit auch 2 PWM Kanäle erzeugen. Wie es geht ließt man am besten im Datenblatt nach, denn Timer0 und Timer2 sind ggf auch etwas verschieden.

    Wie die PWM Pins reagieren kann man beim Tiny2313 im Register TCCR1A einstellen, für beide Kanäle getrennt. Der 2. Kanal fehlt nur im den Tutorial - keine Ahnung für welchen µC das ist.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von sternst
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    672
    Erst mal was Grundsätzliches:
    Die Tutorials orientieren sich an einem konkreten Controller als Beispiel. Da die Tutorials meist schon älter sind, ist dann auch dieser "Referenz-Controller" schon älter. Im obigen Fall ist es der AT90S2313, und der ist nun wirklich schon steinalt. Die Tutorials sind also nur dafür gut, die Grundlagen und Prinzipien zu verstehen. Wenn es an die konkreten Details geht, gibt es für dich nur eine Referenz, nämlich das Datenblatt zu dem Controller, den du konkret verwenden willst. Die sind in Englisch, finde dich damit ab. Das Technik-Englisch in den Datenblättern ist einfach, und außerdem kommst du ums Englisch eh nicht drumherum, wenn du mit Elektronik basteln willst.

    Wenn es so ist, dass man aber Zwei OCR-Werte zum Vergleichen hat, wo wird denn festgelegt, was beim Compare Match des zweiten gemacht wird? Für einen der beiden hat man ja in TCCR1A/TCCR1B festgelegt, dass ein PIN auf 0,1 gesetzt,getoggled werden soll, wo sagt man das für den zweiten.
    In den selben Registern. Wenn es zwei PWM-Kanäle gibt, dann gibt es in TCCR1A sowohl Bits, die das für Kanal A festlegen (COM1A1/COM1A0), als auch welche für Kanal B (COM1B1/COM1B0).

    Auf der Seite wird dazu gar nichts gesagt und man denkt es gäbe nur einen OCR.
    Und die andere Frage ist, wie man die PWM-Funktion beim 8bit Timer benutzt? Laut der Seite hat Timer0 nur ein TCCR0 für die Einstellungen (kein A oder B) und dort werden auch nur die ersten drei Bits benutzt, nämlich für den Prescaler.
    Scheinbar fehlen auf der Seite viele Erklärungen.
    Nein, es fehlen keine Erklärungen, der AT90S2313 hat das nur alles noch nicht. Timer1 hat bei dem nur einen PWM-Kanal und Timer0 kann gar keine PWM.
    MfG
    Stefan

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] 3x Hardware PWM und Multiplexen mit dem Timer ATTiny2313
    Von jcrypter im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.01.2011, 10:58
  2. Timer mit ISR programmieren ATTiny2313
    Von Speedfreak-mml im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 10:43
  3. Analoger Komperator (ATTiny2313), Timer
    Von Lord_Vader im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.11.2008, 01:44
  4. TIMER/Counter aktivierung beim ATtiny2313
    Von LotharK im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.02.2007, 09:34
  5. Attiny2313, Timer-Counter-Wie gehts?
    Von sebastian.fr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 04.04.2006, 22:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress