- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Kleiner Zahnradfräser im Selbstbau

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von derNeue Beitrag anzeigen
    Diese Frage ging mir auch gerade durch den Kopf

    MfG Dennis
    Wie auch immer, hier gab es einmal einen Link wo man bewundern konnte wie jemand Zahnradfräser im Selbstbau hergestellt hat und damit auf einer guten Hobby Fräse Zahnräder gefertigt hat! Sehr interessant! Möglich das Klingon sich daran erinnert und näheres berichten kann?

    Gruß Richard

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    @lokirobotics: Nun komm mal runter. derNeue hat das absolute Grundprinzip erklärt, das mir allerdings schon bekannt ist. Wie gesagt, mir ging es eher um die Realisierung der Maschine selbst als um die Erklärung des Fertigungsprozesses.

    @oberallgeier: Hmm, also wenn du meinst, dass die Zahnflanken durchs Fräsen zu unschön werden, würd sich wohl doch nicht wirklich lohnen. Schade
    Weißt du denn, wie derartig gefertigte Zahnräder laufen? Geht das gar nicht, haben die viel Spiel oder reiben sich einfach nur tot? Bei Kunststoff würd ich noch am ehesten glauben, dass die sich auch mit der Zeit einschleifen (oder schätz ich das falsch ein?).
    Naja, aber wie es aussieht muss ich dann doch weiterhin Zahnräder kaufen, wobei man dann aber entweder nicht die Richtigen findet oder diese viel kosten :/
    Aber deswegen frag ich ja hier nach, um abschätzen zu können, ob das realistisch ist. Wär auch ein schönes Projekt gewesen zum Erfahrungen sammeln.

    @Richard: Tja, anscheinend kommt man bei dem Versuch auch nicht wirklich um eine richtige Fräse herum, wobei das mit dem simultanen Drehen des Rohlings auch nicht so einfach sein dürfte.

    Ich glaub, ich kann mir die Idee aus dem Kopf schlagen und mir ein anderes Projekt suchen...
    Oder doch lieber mit dem Kopf durch die Wand?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Geistesblitz
    ... Weißt du denn, wie derartig gefertigte Zahnräder laufen ... Wär auch ein schönes Projekt gewesen zum Erfahrungen sammeln ...
    Na ja, meine Erfahrungen liegen bei modul > 10. Ich musste mal ein Ritzel mit Grenzrähnezahl nacharbeiten lassen, das vorher schon geschliffen war ......

    Stimmt - es wäre ein schönes Projekt. Steig vielleicht nochmal ein, etwas früher: such Dir in Deiner Gegend ne kleine Getriebefertigung und sprich dort mit einem Entwickler. Erzähl dem Deine Ideen und frag ihn was er dazu meint. Dort könntest Du sicher auch die Fertigungshardware ansehen und Dir dann evtl. die Projektaufgabe modifiziert nochmal stellen. Rostock ist halt etwas abseits vom Allgäu - sonst könnte ich Dir etwas anbieten . . .

    Ja und nochwas: Abrieb bei gleitenden Kunststoffflächen wird sicherlich rau. Das fängt eher an zu fliessen.
    Geändert von oberallgeier (20.07.2011 um 10:10 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Was könnte es denn zur Folge haben, derartig raue Zahnflanken trotzdem zu verwenden? Gehen einem dann gleich die Dinger hops oder machen die nur eklige Geräusche und haben weniger Wikungsgrad?

  5. #5
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    http://www.google.de/search?q=raue+Zahnflanken

    Naja, ich bin Maschinenbaustudent...
    Viel Spass beim Studieren
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Zitat Zitat von Geistesblitz
    Was könnte es denn zur Folge haben, derartig raue Zahnflanken trotzdem zu verwenden? ...
    WENN (m)ein Personalbüro diese Frage Dir - als Bewerber - eindeutig zuordnet, dürfte das Urteil für Dein technisches Verständnis als Maschinenbaustudent wohl (bestenfalls ?) ungenügend lauten. Im Klartext - aus der Bewerberliste streichen - selbst wenn Du drauf der Einzige bist.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    WENN (m)ein Personalbüro diese Frage Dir - als Bewerber - eindeutig zuordnet, dürfte das Urteil für Dein technisches Verständnis als Maschinenbaustudent wohl (bestenfalls ?) ungenügend lauten. Im Klartext - aus der Bewerberliste streichen - selbst wenn Du drauf der Einzige bist.
    Na ja, er Studiert ja noch, mit etwas Fleiß kann das noch besser werden. Obwohl wenn ich mit dem blanken Popo eine Eis Rampe oder ein ungehobeltes Brtett herunter rutsche, brauch (ich) nicht Studieren nur Fühlen. Zum Studium der Thermodynamik reicht ja auch ein Weib.

    Gruß Richard

  8. #8
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Wenn ich versuche das Ziel von Geistesblitz nachzuvollziehen, dann will er wohl Zahnräder haben um damit spielen zu können, als Student eben. Klingt in jedem Fall gut, vielleicht reichen ja für die Versuche auch einfache nicht dauerhaft haltbare Zahnräder. Der Bau einer Maschine dafür ist allerdings mit viel Aufwand verbunden.

    Vielleicht kann man eine Alternative finden. Ich habe einmal relativ billige Getriebe gefunden zum Ausschlachten. Interessant für eine hohe Flexibilität sind dann eben Getriebe die durchgehend den gleichen Modul verwenden, 0,5 oder 0,3. Nicht ganz so teure Zahnräder gibt es ja auch bei Lemo Solar http://www.lemo-solar.de/shop/sonderposten.php .

    Ich sehe gerade die Leute haben ihre Homepage etwas umgestaltet, ich bin dann erst einmal beschäftigt.

Ähnliche Themen

  1. Selbstbau-Segway
    Von guenter1604 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 08:15
  2. Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 28.05.2010, 10:23
  3. Blitzanlage Selbstbau
    Von voll-milch im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 19:36
  4. X-UFO selbstbau?
    Von bomberman_z im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.11.2006, 15:30
  5. Programmierboard selbstbau
    Von Gerko im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.05.2006, 16:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress