zum beispiel im CTC ...
ich löse es vielleicht etwas unelegenat, indem ich eine zustandsautomaten programmiere, ich habe verschiedene variablen die die zustände der einzelnen zu bearbeitenden aufgaben darstellen, wenn ich jetzt den zustand des wartens erreiche, hab ich halt ne methode z.B. waitfortermination() die dafür sorgt dass mein programm quasi wartet dass entweder etwas abgeschlossen wird ODER ein timer abläuft, in der methode mache ich nichts anderes als den status auf waiting zu setzen (irgend ein bestimmter zahlenwert oder enum) und gleichzeitig den counter auf einen bestimmten wert zu setzen, in der mainschleife habe ich halt immer einen relativ dicken brocken if-abfragen der dann realisiert dass im falle eines timeout z.B. der "prozess" abgewürgt wird, oder dass ich vll. eine neue aufgabe starte
EDIT: tschuldigung ist zu spät zum schreiben ^^
der timer dekrementiert die counter dann solange bis sie wieder 0 erreicht hat, wenn es zu viele counter werden verliert man aber eventuell ein paar takte, man sollte also sparsam mit den countern umgehen, oder den timer entsprecchend langsamer (und damit gröber machen)
Lesezeichen