@Kampi:
Täusche dich nicht!
Naja, einen Microchip-Chip namens "dsPIC30F3011-30" gibt es. Der gehört in eine Controllerfamilie mit 16-Bit-Datenbreite, 16-Bit-Division in 17 Takten, bis 120/160 MHz (PLL-Multiplying intern) zu takten, Zählschleifenunterstützung in Hardware, DSP-typischen 3-Operanden-Befehlen u.v.a.m. Eben ein PIC mit DSP-Qualitäten. Das ist schon ein Knüller im Vergleich zu einem PIC16 (oder ATMEGA) - leider auch beim Stromverbrauch: 100..150mA !!! Der Name ist schon nicht abwegig ... und im Kontext der anderen Familien durchaus passend.
Fusebits sind - zumindest bei PIC16-ern - im Assemblercode integriert und werden zusammen mit dem Programm in den Flash geschrieben. Das erwarte ich bei einem downloadbaren Hex-File ebenso.
Den Chip muß man einfach mit einem PICkit 3 programmieren können - ansonsten habe ich mich ver-kauft. Allerdings müsste ich erst einen InCircuitSerialProgramming-Adapter frickeln, die genaue Beschaltung hab ich noch nicht parat.
Downloaden kann ich aber garnix bei Elektor, ist alles hinter Schloss und Riegel einer Anmeldung versteckt; das wäre dein Part, Kampi. Wenn allerdings beim Flashen Mist passiert und man anfangen muß, herum zu probieren, wird es auf dem Postweg reichlich mühsam. Besser wäre es schon, wenn sich jemand deiner erbarmt, der halbwegs um die Ecke wohnt. Irgendwo in NRW sollte doch noch ein PICkit 3 in einem Bastlerfundus zu finden sein. Ansonsten eben doch DHL - Das Halbe Leben.
Gruß
Christian.
Lesezeichen