- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Humanoider (Fußball-) Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.707
    Schön, dass Du Dich von vielen Fehlschlägen oder Anfängen, von denen man nie wieder was hörte, nicht abhalten lässt. Andererseits, wenn man sich z.B. die realen Ergebnisse von Boston Dynamics ansieht, dann weiß man, was alles möglich ist - kostet natürlich viel Zeit, viel mechanisches know how und auch reichlich Software (+ SW-Engineering).
    Zitat Zitat von LONy-TOOn
    ... Das schwierigste ist denke ich selbstständig das Gleichgewicht zu halten ...
    Da ein Humanoide fast in die Gruppe inverse Kinematik gehört - nur etwas komplexer mit chaotisch gekoppelten Pendeln (die Glieder) kann ich diese Ansicht nicht teilen.
    Zitat Zitat von LONy-TOOn
    ... einen festen Ablauf zum statischen gehen einzuprogrammieren stelle ich mir nicht sonderlich schwer vor sondern nur sehr zeitaufwändig ...
    Kati Mombaur sieht das etwas anders. Sie findet einen dynamischen Ansatz wesentlich besser, weil eben viele unterschiedliche Geh- bzw. Bewegungsituationen auftreten, siehe Spektrum der Wissenschaft vom Juni d.J. Seite 84. Dort ist die numerische Vorgehensweise ziemlich effektiv und offensichtlich mit passablem Rechenaufwand möglich.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    Danke für die sehr schnelle Antwort und den interresanten Link, ich hab mir gleich mal den vollständigen Artikel für nen Euro gekauft

    Nur kurz zur Berichtigung: Ich will eben nicht ein statisches gehen programmieren. Ich wollte damit sagen, dass dies wohl der einfachste (Serostellung x in y ms erreichen) Ansatz währe um ein gerade aus Gehen zu erreichen ohne viel Mathematik, dafür mit viel ausprobieren.. man hätte in diesem fall ja keinerlei Sensorik.

    Ich will auch einen dynamischen Ansatz verfolgen. Meine Idee (vielleicht oder wahrscheinlich hatten die auch schon andere) ist es zusätzlich zu einem Beschleunigungssensor noch den aufgenommenen Servostrom zu verarbeiten.

    Testweise hab ich letzte Woche schonmal ein kleines Assemblerprogramm geschrieben, mit dem ich 4 Servos unabhängig voneinander ansteuern kann Wenn ich hoffentlich bis ende August (noch hab ich zwei wochen Prüfungen) mein erstes Bein fertig hab, will ich dieses dann mit einem Mikrocontroller ansteuern um einerseits die Leistungsfähigkeit des Controllers herrauszufinden (wieviele Servos schaffe ich gleichzeitig mit einem Controller) die Leistungsfähigkeit/Kraft des Beins (sind die gewählten Servos mit z.B. 11 kgcm geeignet) und allgemein die bis dahin ausgedachte Beinkonstruktion zu überprüfen... Mein Bruder studiert wirtschaftsingenieurwesen und darf mir ein wenig 3D CAD beibringen, denn zu einem Etechnik studium gehört leider keine Konstruktion Zum verbinden der Servos will ich entweder Sperrholz, Kunststoff oder Aluminum verwenden... mal schaun, eine Dekupiersäge hab ich und alles 3 dürfte sich damit gut verarbeiten lassen (Alu bin ich mir nicht ganz sicher^^)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2004
    Ort
    Aschbach
    Alter
    37
    Beiträge
    223
    Hallo Lony-Toon,

    ich finde deine Idee sehr lobenswert Vielleicht zählst du auch mich zu denen, die mal von ihrem humanoiden Roboter gepostet haben und man dann nichts mehr gehört hat. Doch baue ich nun schon seit ca 1 Jahr, ohne Planungszeit, an meinem humanoiden und kann nach mehreren Rückschlägen sagen, dass du dir da meiner Meinung nach ein bischen einfach vorstellst. Mittlerweile konstruiere ich meine eigenen Servos, da man mit normalen Modellbau-Servos nicht weit kommt. Leider konnte ich meinen Blog das letzte Jahr (Uni-Stress) nicht updaten. Mittlerweile ist auch mein Torso fertig und die ersten Servo-Prototypen gehen demnächst zum fräsen der Gehäuse.

    Falls es dich interessiert, kannst du einige wenige Artikel zu meinem Humanoiden auf meiner Homepage nachlesen: http://system-failures.org
    Werde demnächst, falls es die Zeit erlaubt, auch noch mehrere Artikel veröffentlichen.

    Gruß,
    Sven

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Kati Mombaur sieht das etwas anders. Sie findet einen dynamischen Ansatz wesentlich besser, weil eben viele unterschiedliche Geh- bzw. Bewegungsituationen auftreten, siehe Spektrum der Wissenschaft vom Juni d.J. Seite 84. Dort ist die numerische Vorgehensweise ziemlich effektiv und offensichtlich mit passablem Rechenaufwand möglich.
    Ohne den Artikel jetzt gelesen zu haben, aber anhand meinre Diplomarbeit weis ich, dass der dynamische Ansatz deutlich mehr aufwand bedeutet und für einen Laien eigentlich nicht machtbar ist. Ich hab das bisher in jedem Thread dieser Sorte gepostet und will nicht altklug sein, aber wenn 2 Mann (+Helfer) ein halbes Jahr Vollzeit brauchen um einen laufenden Roboter zu bauen, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass es ein Laie auch kann. Klar mit genügend Zeit bekommt er es vielleicht hin, aber die Regelalgorithmen sind echt komplex. Ich sag nur PID Regler für jedes Gelenk mit verschiedenen Einstellwertern für jede Bewegungsphase. Jeder kann im Internet oder unter den Veröffentlichungen nachkucken wie er die inverse Kinematik und Algorithmen für den Asimo aufbauen muss. Das ist kein Geheimnis und wird von den Jungs aus Japan auch immer wieder veröffentlicht. Was sie einem aber nicht verraten ist welche Werte sie für P, I und D in jedem Gelenk einsetzen. Mein Betreuer der Diplomarbeit meinte, dass die da bis zu einem Jahr optimieren bevor sie vernünftig laufen können.

    Also statsiches gehen mit vorgegebenen Winkelwerten sehe ich als realistisch machbar an und auch aufstehen können die Roboterfussballer schon. Solange du in der Modellbau Größe und Gewichtsklasse bleibt, ist ein humanoider Roboter durchaus möglich.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    11.09.2004
    Ort
    Ebern
    Alter
    38
    Beiträge
    41
    Danke für die Antworten... @sven dein blog ist nicht schlecht... wär cool wenn du ihn mal aktuallisiert. Mir wär das zu viel arbeit auch noch alle Artikel auf Englisch online zu stellen
    Ich war jetzt 1 Woche im Urlaub und hab mir da noch viel gedanken über meinen geplanten Roboter gemacht. Bei der weiteren Recherche zu passenden Servos wurde ich leider entmutigt. Entweder zu teuer oder zu leistungsschwach. Der Selbstbau ist mir auch in den Sinn gekommen, scheint mir allerdings sehr aufwendig und teuer, dafür ist man dann halt sehr flexibel.
    Daher werde ich das Projekt noch bevor ich mir teure Servos kaufe vorerst auf Eis legen. Ich hab vor einigen Jahren mal angefangen mir ein "Elektro-Kettcar" zu bauen (bisher nur im Kopf^^) und hab inzwischen soweit alle Teile da (also fast keine neuen Investitionen nötig ). Wenn es fährt kann ich mich dann wieder auf meinen Roboter stürzen Sobald es die ersten richtigen Fortschritte gibt (vom E-Kettcar) werde ich dann natürlich hier im Forum berichten!

    Gruß, LONy

Ähnliche Themen

  1. Humanoider Roboter in Lebensgröße!
    Von Dennis2006 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 06.11.2015, 20:52
  2. Neuer humanoider Roboter geplant
    Von JohnDoe1972 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 03.02.2012, 20:21
  3. Humanoider Roboter HR-2
    Von g0nz00 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.01.2008, 00:50
  4. X-3D Piezo Gyro für Humanoider Roboter
    Von Raven90 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.05.2007, 21:36
  5. Humanoider Roboter - Laufen lernen!
    Von Dennis2006 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 06.03.2007, 14:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress