Von ISP Interface gehen die Leitungen reset, ClK und MOSI vom Programmer mit der eher höheren Versorgung zum µC mit der kleineren Versorgung. Da ist die Pegelwandlung mit der Shottkydiode und dem Widerstand kein Problem. Die Leitung MISO geht aber von der eher kleineren Spannung (µC) zum PC. Da braucht man irgendeine Form der Pegelwandlung, denn ein 2V Signal wird von einem 74HC244 mit 5 V als Versorgung nicht als High erkannt. Ein Möglichkeit wäre ggf. den einen 74HC244 mit etwa 3 V zu betreiben - ist aber immer noch knapp. Eine andere Möglichkeit ist halt ein 74HCT244, und dann die Pegelwandlung mit Dioden auf dem Weg zum µC.
Bei einem langen nicht Abgeschlossenen Kabel kann es zu Reflexionen kommen 1,5 m sind da ggf. schon ein Problem, wenn die Flanken steil sind. Bei 1,5 m sind die typischen 5ns Anstiegszeit bei 74HC... schon reichlich steil. Entsprechend sollte die Leitung vom Programmer zum µC lieber unter 30 cm bleiben.
Die AVRs haben eine,wenn auch kleine, Hysterese am Eingang und sind relativ unempfindlich auf langsame Flanken. Kritisch ist ohnehin nur die CLK Leitung - das Timing entspricht dem SPI Interface. Die Frequenz für das Programmieren liegt üblicherweise unter 250 kHz (z.B. 200 kHz), denn sie muss unter 1/4 des Taktes des µC liegen. Schneller geht es nicht mehr mit dem Takt von rund 1 MHz eines neuen AVRs.
Für das Kabel am LPT ist ein längers Kabel ggf. weniger Problematisch, wenn der PC keine so steilen Flanken erzeugt. Der Puffer für das CLK Signal sollte ggf. auch etwas Hysterese haben.
Lesezeichen