Hallo,

- Wenn beide Controller (wenn ich das richtig verstanden habe) mit der Steuerung (Auslesen der Drehzahl, Regler, Einstellen der Motorspannung bzw. des PWM) beschäftigt sein sollen,
bringt eine Lösung mit 2 Controllern immer ein Problem: Zeit. Ich würde in so einem Fall eher einen leistungsstärkeren Controller nehmen.
- Die Zahl der nötigen Impulse pro Umdrehung hängt von der Erfordernissen ab: Wie schnell soll die Steuerung funktionieren, nach wie vielen Umdrehungen soll eine Abweichung korrigiert
werden, je mehr Impulse / Umdrehung desto schneller die Reaktion.
- Wenn schon 2 Controller, dann Schnittstelle, nicht PWM, der Aufwand, dass PWM-Signal im Timer/Counter auszuwerten, ist in jedem Falle aufwendiger und prozessorzeitraubender. Auf jeden
Fall sollte der Slave-UART im RXC_INT-Modus und nicht im Polling betrieben werden.
- Ich verwende zur Drehzahlsteuerung / Wegmessung die Rotary-Encoder von austriamicrosystems AS5040, vielleicht lohnt mal ein Blick ins Datenblatt.

mfg

achim