Hallo allerseits,

Ich baue gerade eine Lichtsteuerung mit 2 Relaiskarten á 8 Kanälen, die dann von einem Atmel Controller gesteuert werden.
Die erste Karte mit kleineren Relais (ziehen weniger Strom) funktioniert hervorragend und ist bis auf die Relais selbst baugleich mit der zweiten.

Bei der Zweiten Karte habe ich gemessen, dass die Stärkeren Relais dieser Karte ca. 100 mA ziehen und das natürlich zu viel für einen Ausgang des Controllers ist, und so habe ich Transistoren mit dem Collector an Plus 5V gehängt, Basis ohne vorwiederstand (den Braucht man da doch nicht, oder?) an den jeweiligen ausgang des Atmels und Emitter an den einen Pol der Spule des Relais, den Anderen pol der Spule an Masse, sprich eine Emitterfolgerschaltung.
Zur sicherheit, weil mir ohne vorwiederstand doch etwas Mulmig ist, habe ich den Basisstrom gemessen: 1,6 mA. (Die Transistor sind BC547)
Kaum schließe ich die Pins an den ATmega32 an, brennen 5 von den 8 durch(liegen immer auf ca.2,5V bzw. einer auf 0V, auch wenn ich die Relaiskarte wieder abschließe), die anderen drei funktionieren hervorragend, liefern die 1,6 mA und schalten die betreffenden Relais. Die Pins liegen alle auf Portc. Ich wundere mich sehr messe ewig herum, schließlich löte ich die 5 kaputten um auf Portd, zur sicherheit noch einmal vorher so mit 5V verbunden und Strom gemessen: wieder ca. 1,6mA.
Diese 5 funktionieren zu meiner großen Besorgnis wieder nicht, es liegen wieder alle 5 auf ca. 2,5V. Der unterschied ist aber, dass sie nach abschließen der Relais (die sind über ein längeres Kabel mit der Controllerplatine verbunden) wunderbar funktionieren, aber eben keine Last mehr schalten.
Das Programm schaltet immer im 1 - Sekundentakt alle Relais ein und wieder aus.

So nun meine Frage: Woran kann das liegen bzw. was sollte ich anders machen? Die Freilaufdioden der Relais sind eingebaut und versorgt wird mit den 5 V eines PC - Netzteils, weil der 7805er bei 8 x 100 mA für die Großen Relais schon ziemlich ins schwitzen kommt und kein Platz für einen Kühlkörper ist.
Ich könnte natürlich alles umbauen, die Emitter der Transistroren auf Masse legen, vorwiederstände einbauen und alles auf Emitterschaltung umbauen (so nennt man das doch, oder?), aber es war schon sehr viel arbeit weil alles auf Lochraster gelötet und ziemlich eng...und es wäre noch einmal sehr viel Arbeit, deshalb wäre ich sehr Froh, wenn es irgentwie anders ginge.
Bin dankbar für alles, was helfen könnte.

Mfg Thegon