- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Haus Steuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Gten Tag,
    das tönt nach einem gröseren Projekt
    Ich denke, dass es am günstigsten und einfachsten kommt, wenn du überall Taster einsetzt. Mit dem Microcontroller erfasst du dann die Betätigung des Tasters.
    Danach kanst du das ensprechende Relais oder Relaisgruppe ein- / ausschalten. Du könntest natürlich auch einfach durch langes drücken auf einen Taster ein Licht dimmen, oder sonst eine "Sonderfunktion" betätigen.

    Du könntest aber auch Schalter nehmen und diese in Serie zu den Relais schalten. Allerdings nimmt so der Microcontroller eine eher nebensächliche Rolle ein, da du den Strom nur ausschalten kannst. Zum einschalten müsste dann der Schalter schon betätigt sein.

    Was denken eigentlich die anderen so darüber?
    MfG
    Filou

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Mahlzeit!
    Also was du suchst ist ein Stromstoßschalter, bzw eben ein Stromstoßrelais:

    BSP.: Reichelt
    Artikel-Nr.: FIN 20.22.8 230V
    Stromstoss-Schalter mit Test- und
    Betätigungsschalter,
    je Kontakt mechanische Schaltanzeige.
    Einbaubreite 17,5mm
    16A, 250V~,2 Schließer,
    230VAC, Ri 2,5 k-Ohm

    Hersteller : FINDER
    Artikelnummer des Herstellers : 20.22.8.230.4000
    Verpackungsgewicht : 0.11 kg
    RoHS : konform

    Wie oben erwähnt könntest du da den 2.EIN benutzen um eine Statusmeldung zum µC machen => Licht=Ein
    ob das Teil nun vomµC oder vom Taster einen Stromstoß bekommt, es wechselt dann einfach, egal was vorher war.

    Wenn der Impuls aus ist, hält das Ding und verliert auch bei Spannung weg nicht die Position. (Ver)Braucht also auch keinen Strom zum halten.


    Wenn du noch Dimmen willst, nimm einen:
    FIN 13.51.8 230V :: Elektronischer Stromstoss-Schalter mit Dimmer

    kostet mehr, kann mehr.

    Ansteuerung eben je nach Typ über 12V, 24V oder 230V.
    Wenn du nur 230V legst, muss halt der µC z.B. über ein Solid-state die 230V schalten
    Artikel-Nr.: S202 S02
    Ist dann gleich entkoppelt.

    Schau dir doch auch mal die Preise von "Profi" Hardware an. Einsteigerebene über Siemens LOGO! ist nicht wirklich teuer (auch nicht wirklich billig), lässt sich aber super einfach programmieren.
    Sollte allerdings mit externen Relais entlastet werden, da diese dann einfach getauscht werden können.

    Mach nicht alles abhängig vom µC, lieber parallel verdrahten, sonst gibts Probleme wenn mal was kaputt ist und nichts mehr geht.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    02.04.2008
    Ort
    Bad Bertrich
    Beiträge
    28
    Hallo,

    bei der Menge der Relais / Stromstoßschalter würde ich mal mit dem Elektriker deines Vertrauens reden. Der soll mal bei seinem Großhändler einen guten Preis raushandeln.
    z.b. für sowas
    ABB E252-230 - Stromstoßschalter, 2-polig, 2 Schließer

    die könnte man (Beispiel) im Zimmer mit einem "normalen" Taster ansprechen, für das ansprechnen über yC bräuchte man ein Koppelrelais, und über den zweiten Schließer hätte man eine rückmeldung ob An / Aus Signal ansteht.
    Ich denke mal das wird so oder so eine kostspielige sache, und ob es überhaupt sinnvoll ist jede Steckdose einzeln anzusteuern??
    z.b. Steckdosenkombination beim TV-Gerät könnte man doch bestimmt zusammenfassen. Ebenso die "Staubsauger"steckdosen im Flur. .....

    Natürlich könnte man noch gegen rechnen, was z.b. 100stk Stromstoßschalter --> einer Siemens LOGO; Moeller Easy; + zusätzlichen Koppelrelais kostet, oder aber Koppelrelais und ein Mikrocontroller der 24h/7d mit Spannung versorgt wird an Energie verbraucht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Du schreibst das du 3600W an der Steckdose verwenden willst (wenn nötig). Das wären 16A. Bei 16A braucht man 2,5mm². Du hast aber geschrieben, das du 1,5mm² verwendet hast. Könnte es sein, dass das zu gering ist? Es könnte natürlich auch sein, dass es in deinem Land erlaubt ist. In Österreich muss man bei 16A jedenfalls min. 2,5mm² verlegen. 1,5mm² wären dann 13A (Automat). Das wären nicht ganz 3kW.

    Wie schon weiter oben geschrieben wurde solltest du unabhängig von dem µC die Steckdosen, Licht schalten können. Warum willst du eigentlich die Steckdosen schalten können? Ist das wegen Standbystrom oder etwas anderes? Ich würde zum Schalten der Steckdosen/Licht/... Solid State Relais verwenden. Diese brauchen fast keinen Strom, haben keinen Verschleiß (im Vergleich zu den Kontakten von Relais). Sie sind nicht mal so teuer. Bei Pollin gibt es 2 versch. Relais (20 und 40A bei 24-230VAC) und kosten 7 bzw 10 Euro. http://www.pollin.de/shop/suchergebn...ault&absenden=

    MfG Hannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Sie sind nicht mal so teuer. Bei Pollin gibt es 2 versch. Relais (20 und 40A bei 24-230VAC) und kosten 7 bzw 10 Euro. http://www.pollin.de/shop/suchergebn...ault&absenden=

    MfG Hannes
    Das ist ein guter Preis, leider keine Hutschienen Montage. Reichelt hatte welche mit Hutschienen Montage, sind aber anscheinend nicht mehr im Angebot? Die anderen "Verdächtigen Lieferanten" haben leider irre Preise ~ 40...60 €.
    Die SSR Haben aber den Vorteil das sie vom µC angesteuert werden können.

    Gruß Richard

Ähnliche Themen

  1. Fertiges Projekt:RN-Steuerung-Allzweckboard für Haus&Hof
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2006, 09:09
  2. Haus von Nikolaus
    Von ExtreamCoder im Forum Kopfnüsse / Wissensquiz
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.04.2006, 22:03
  3. Intelligentes Haus
    Von gandalfsz im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 15:20
  4. Automatisierung im Haus
    Von Pogo135 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.09.2005, 15:08
  5. I2C - im ganzen Haus ??
    Von dl1akp im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 09.12.2004, 16:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests