MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das mit dem Henne-Ei Problem, wie es robocat geschrieben hat stimmt. Es gibt allerdings Möglichkeiten, damit du den Stromverbrauch noch weiter senkst.
Möglichkeit 1: Du schließt den µC über eine Diode an die Versorgung nach dem Relais. Den µC pufferst du über einen Kondensator (mit einer hohen Kapazität). Du prüfst entweder nach Zeit oder eventuell nach dem einem Interrupt vom ADC wie voll der Kondensator noch ist und schaltest das Relais, wenn der Stand zu niedrig ist, für eine kurze Zeit ein, damit sich der Kondensator wieder laden kann. Danach startest du wieder den Sleepmode. Wenn du den Akku tauscht bzw aus einem anderen Grund der Kondensator für den µC leer ist musst du den µC händisch starten.
Möglichkeit 2: Der µC ist immer mit dem Akku verbunden und du startest den Sleepmode. Zur überprüfung des Akkustandes "weckst" du den µC auf und startest dann wieder den Sleepmode, wenn der Akkustand zu niedrig ist. Wenn der Akkustand hoch genug ist schaltest du das Relais für die Hauptverbraucher ein.
Möglichkeit 3: Funktioniert gleich wie Möglichkeit 1, du verwendest allerdings statt des Relais einen Optokoppler oder Fet/Transistor zum Einschalten des µC (beim Laden).
MfG Hannes
ich habe mir gedacht den µC Händisch zu aktivieren nach dem Laden (bzw Akkuwechsel falls soetwas vorkommt)
(mit diode, damit die Lasten nicht über den taster mitschalten)
dafür sollte ein normaler mikrotaster reichen, bis das relais zieht nehm ich an.
wie kann ich denn jetzt die Akku am besten (und mit ADC) vor Tiefentladung schützen?
ich hab nur 8 channels, aber 10 zellen und ich will auch nicht einen ganzen Port verlieren.
kann ich nicht nur die Zelle mit dem geringsten Innenwid. nehmen ?(geringste Spannung bei selbem Strom)
also quasi + der Zelle auf ADC und - der Zelle auf AREF (wenn das die externe Referenz ist^^)
mfg michi
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Spannung zu überwachen. Entweder du nimmst einen µC bzw ADC und schließt ihn per Bus (I2C, SPI,...) an den Haupt µC an. Das wird aber eher schwer werden, da du mehrere ADCs brauchst.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Spannungen einzeln über Analogswitch/Analogschalter die Spannungen einzeln auf den ADC schalten und dann auswerten.
MfG Hannes
und einfach die Zelle mit dem geringsten Innenwiderstand (geringster Spannung) nehmen geht nicht?
Ich hab mir gedacht dass ich nur eine Zelle überwache, die die die geringste Spannung hat eben.
wie sehr reduziert sich die Lebensdauer der Akkus wenn ich aufs ganze bei 10V abschalte?
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Wie stark sich die Lebensdauer verringert weiß ich nicht. Wenn du die Zelle mit dem geringsten (ich glaube das man die Zelle mit dem höchsten Widerstand nehmen muss) Widerstand nimmst schließt du aber einen Defekt einer anderen Zelle nicht aus. Es könnte im Laufe der Zeit eine andere Zelle den Innenwiderstand ändern (durch Lade-/Entladevorgang) und dann funktioniert deine Variante nicht mehr.
Du kannst aber versuchen so wie du geschrieben hast den Akku bei einer Spannung von 10V abschalten. Das wird normalerweise so gemacht. Es ist dem Hersteller aber egal ob du im Jahr 1 oder 10 Akkus brauchst. Der Akku sollte aber nach Ablauf der Zeit (Akkulebensdauer) spätestens getauscht werden.
MfG Hannes
ok dann mach ich das mit den 10V. (ist auch einfacher)
Kann ich mit dem ADC vom ATMega16 überhaupt bis 10V/12V messen?
Danke für die Hilfe und die Tipps!
Infos zu meinen Projekten gibts auf meiner Homepage: http://langeder.org/
Lesezeichen